Universität Wien

070314 VO Überblicksvorlesung zur Interdisziplinären Mediengeschichte ab dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (2018W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 01.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 08.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 15.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 22.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 29.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 05.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 12.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 19.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 26.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 03.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 10.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 07.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 14.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 21.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Basierend auf Forschungsergebnisse der Medien- und Kommunikationsgeschichte,
der Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, insbesondere aber der Zeitgeschichte wird eine diachrone Zusammenschau der Entwicklung sozialer, politischer und ökonomischer Funktionen der Massenmedien vornehmlich auf dem Gebiet des heutigen Österreichs im Kontext absolutistischer, postabsolutistischer, demokratischer (1918-1933), doktrinärer („ständestaatlicher“), nationalsozialistischer, 1945 wieder gewonnener demokratischer sowie schließlich postdemokratischer Medien- und Kommunikationspolitik offeriert. Vermittelt wird anhand von Fallbeispielen die seit dem 19. Jahrhundert bedeutsam gewordene Sozialisationsfunktion, die Orientierungsfunktion, die Rekreationsfunktion (einschließlich Eskapismus) und die Integrationsfunktion; ebenso anhand von Fallbeispielen die allgemeine Funktion von Medien, Öffentlichkeit herzustellen, ferner die erstmals 1848 und nach Gewährung des Staatsgrundgesetzes wiederum wirksam gewordene Artikulationsfunktion sowie die in demokratischen Zeiten essentielle Kritik- und Kontrollfunktion; obendrein anhand von Fallbeispielen die absatzökonomischen Funktion im Kapitalismus. Besonderes Augenmerk wird daraufgelegt, dass internationale Entwicklungen als mitbestimmend für die österreichische Medienproduktion zu erkennen sind, ferner, dass Kontinuitäten und Dis-kontinuitäten für die Analyse von Medien wichtig sind, und schließlich, dass Medien mit ihren Nachrichten nicht als Spiegel der Wirklichkeit zu begreifen sind, sondern als deren Konstrukteure.
Jeder Termin wird nach einem frei gesprochenen Vortrag die Möglichkeit einschließen, Fragen zu stellen oder eine Diskussion zu eröffnen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestens die Hälfte der Fragen muss positiv beantwortet werden.

Prüfungsstoff

Vorlesungsstoff

Literatur

Edith Dörfler/Wolfgang Pensold: Die Macht der Nachricht. Die Geschichte der Nachrichten-agenturen in Österreich. Wien 2001.
Wolfgang Duchkowitsch: Medien: Aufklärung – Orientierung - Missbrauch. Vom 17. Jahr-hundert bis zu Fernsehen und Video. Wien 2017.
Norbert Frei/Johannes Schmitz: Journalismus im Dritten Reich. 3. überarb. Aufl. München: 1999.
Fritz Hausjell: Journalisten für das Reich. 2. Aufl. Wien 2010.
Alexander Novak/Oliver Rathkolb: Die Macht der Bilder. 50 Jahre Rundfunkreform. Wien 1917.
Walter Öhlinger (Hg.): 1848. „das tolle jahr“. Wien1998.
Oliver Rathkolb: Die paradoxe Republik. Österreich 1945-2010. Wien-Innsbruck 2011.
Emmerich Talos; Das austrofaschistische Herrschaftssystem. 1933-1938. Wien 2017.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM4: Zeitgeschichte
MA Zeitgeschichte und Medien: M4b
EC Zeitgeschichte und Medien

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31