Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070314 VO Schwerpunkt-Einführung Wissenschaftsgeschichte (2024W)
Geschichte der Reproduktion
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 13.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 20.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 27.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 04.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 11.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Hormone und die "Pille", In-Vitro-Fertilisation und "Reagenzglaskinder", Leihmutterschaft und Eizellspenden sind nur einige Ergebnisse der technologischen Wende in den Reproduktionswissenschaften des 20. Jahrhunderts. Sie beschäftigten Enquête- und Ethikkommission, änderten Geschlechterbeziehungen, Familienstrukturen und Verwandtschaftsverhältnisse. Bevölkerungspolitik auf eugenischer und ökonomischer Basis, der Kampf um das weibliche Selbstbestimmungsrecht über den Körper und die Regulierung globaler Märkte für reproduktive Substanzen (Eizellen, Samen) prägen auch im 21. Jahrhundert geschlechter- und gesellschaftspolitische Auseinandersetzungen. Dabei tauchte der Reproduktionsbegriff erst im 18. Jahrhundert als Konzept in der europäischen Naturgeschichte auf. Reproduktion ersetzte den Zeugungsbegriff mit seiner Betonung des einmaligen, göttlichen Schöpfungsakts. Stattdessen diente das Reproduktionskonzept der Naturalisierung generativer Fähigkeiten und trug zur Konstitution des Lebensbegriffs und der Entstehung der Lebenswissenschaften im 19. Jahrhundert bei.In der Vorlesung wird die Geschichte der Reproduktion von einem naturhistorischen Konzept zu einer naturwissenschaftlichen Disziplin und die damit verbundenen gesellschaftlichen Konflikte untersucht. Dabei stehen zentrale historiographische Fragen der Wissenschaftsgeschichte im Mittelpunkt: wie hängen Natur und Gesellschaft zusammen? Sind Natur, Leben und Reproduktion in ähnlicher Weise zu historisieren wie die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen, in die sie sich verwickeln? Wir werden unterschiedliche Methoden und Konzepte der Wissenschaftsgeschichte diskutieren wie Ludwik Flecks vergleichende Erkenntnistheorie, Beispiele aus der Historischen Epistemologie, der Historischen Ontologie und des New Materialism und analytische Konzepte der feministischen Wissenschaftsforschung wie Donna Haraways Begriff der "naturecultures" und M. Murphys Konzept der "distributed reproduction".
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Take-Home-Klausur. Am Ende des Semesters werden Fragen zu Kerntexten unterschiedlicher Sitzungen verteilt. Es ist eine Woche Zeit, eine schriftliche Arbeit (5-8 Seiten) zu verfassen. Diese bezieht sich im Modus wissenschaftlicher Analyse auf einen Themenkomplex, in dem eigenständige Recherche und vertiefte Kenntnisse nachgewiesen werden können.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Orientierungsfähigkeit im Fachgebiet, Kenntnis der wichtigsten Konzepte und Methoden, Fähigkeit zur eigenständigen Recherche in Fachbibliographien und Archivportalen, Vertrautheit mit exemplarischen Fällen; zudem wird die generelle wissenschaftliche Befähigung beurteilt: Originalität des Zugriffs, die Eigenständigkeit und Klarheit der Argumentation, kritischer Umgang mit dem Material, nuancierte Einschätzung der Forschungsliteratur, Tiefe der Recherche.
Prüfungsstoff
Die Folien werden für die eigenständige Nachbearbeitung zur Verfügung gestellt. Ein umfangreicher Moodle-Kurs gibt Lektüreempfehlungen zu einzelnen Schwerpunkten und hält klassische Texte der Disziplin für das Eigenstudium bereit.
Literatur
Ludwik Fleck: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt am Main 1980 [Basel 1935].
Michael Hagner: Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Zur Einführung. In: Ders., Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt am Main 2001, S. 742.
Rheinberger, Hans-Jörg: Historische Epistemologie zur Einführung. Hamburg: Junius 2013.Reproduktion:
Michelle Murphy: Seizing the Means of Reproduction. Entanglements of Feminism, Health, and Technoscience. Durham: Duke University Press 2012.
Nick Hopwood, Rebecca Fleming, Lauren Kassell (eds.): Reproduction. Antiquity to the Present Day. Cambridge 2018.Als wichtigste Nachschlagewerke auch im Netz der UB:
Sommer, Marianne, Staffan Müller-Wille, and Carsten Reinhardt (Hg.): Handbuch Wissenschaftsgeschichte., Stuttgart: Metzler 2017.
David C. Lindberg, Ronald L. Numbers (Hg.): The Cambridge History of Science. 8 Bde. Cambridge University Press 20022020.
Unbedingt empfehlenswert sind zudem aktuelle Ausgaben der einschlägigen Fachzeitschriften: Catalyst, N.T.M., Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, Isis, Osiris, Science in Context, Nach Feierabend, Technology and Culture, Technikgeschichte u.a.
Michael Hagner: Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Zur Einführung. In: Ders., Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt am Main 2001, S. 742.
Rheinberger, Hans-Jörg: Historische Epistemologie zur Einführung. Hamburg: Junius 2013.Reproduktion:
Michelle Murphy: Seizing the Means of Reproduction. Entanglements of Feminism, Health, and Technoscience. Durham: Duke University Press 2012.
Nick Hopwood, Rebecca Fleming, Lauren Kassell (eds.): Reproduction. Antiquity to the Present Day. Cambridge 2018.Als wichtigste Nachschlagewerke auch im Netz der UB:
Sommer, Marianne, Staffan Müller-Wille, and Carsten Reinhardt (Hg.): Handbuch Wissenschaftsgeschichte., Stuttgart: Metzler 2017.
David C. Lindberg, Ronald L. Numbers (Hg.): The Cambridge History of Science. 8 Bde. Cambridge University Press 20022020.
Unbedingt empfehlenswert sind zudem aktuelle Ausgaben der einschlägigen Fachzeitschriften: Catalyst, N.T.M., Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, Isis, Osiris, Science in Context, Nach Feierabend, Technology and Culture, Technikgeschichte u.a.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: SP Wissenschaftsgeschichte
Letzte Änderung: Do 12.12.2024 15:25