070316 GR Guided Reading - Nicht-normative Körper und Sexualitäten (2017S)
Texte zu ihrer Selbstartikulation seit den 1970er Jahren
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 00:00 bis Mi 22.02.2017 10:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 16.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 30.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 04.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 18.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 01.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Samstag 03.06. 12:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche und mündliche Zwischenleistungen; schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anforderungen/Leistungsnachweis:
regelmäßige Anwesenheit, aktive Beteiligung am Diskussionsprozess, kürzere schriftliche Ausarbeitungen zu den Texten und/oder Lektüretagebuch, mündliche Einzel- oder Gruppenpräsentation, ausführliche schriftliche Auseinandersetzung mit einem der besprochenen Themenfelder, einem Ansatz oder einer Autor*in/Autor*innen-Gruppe als Semesterabschlussarbeit.
Die Gewichtung der Zwischen- und Abschlussleistungen wird zu LV-Beginn genauer besprochen.
regelmäßige Anwesenheit, aktive Beteiligung am Diskussionsprozess, kürzere schriftliche Ausarbeitungen zu den Texten und/oder Lektüretagebuch, mündliche Einzel- oder Gruppenpräsentation, ausführliche schriftliche Auseinandersetzung mit einem der besprochenen Themenfelder, einem Ansatz oder einer Autor*in/Autor*innen-Gruppe als Semesterabschlussarbeit.
Die Gewichtung der Zwischen- und Abschlussleistungen wird zu LV-Beginn genauer besprochen.
Prüfungsstoff
Literatur
Die genaue Übersicht über die Pflichttexte und über weiterführende Literatur wird zu Beginn der LV zur Verfügung gestellt; Literaturhinweise werden während des Semesters, vor allem in Verbindung mit den thematischen Inputs der LV-Leiterin, laufend erweitert und ergänzt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: Zeitgeschichte (4 ECTS)
BA UF GSP: Frauen- und Geschlechtergeschichte (4 ECTS)
Diplom UF GSP: Frauen- und Geschlechtergeschichte (4 ECTS) | MA HPS neu: M1.2; M1.3
BA UF GSP: Frauen- und Geschlechtergeschichte (4 ECTS)
Diplom UF GSP: Frauen- und Geschlechtergeschichte (4 ECTS) | MA HPS neu: M1.2; M1.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Ergänzend und kontextualisierend geht es um theoretische Ansätze und historische Befunde zu Macht- und Ungleichheitsverhältnissen im Feld von Gender, Sex, Körper, Begehren, die sich jeweils mit den neueren Frauen-, Schwulen-, "Krüppel"- und antirassistischen Bewegungen verbanden. Hiezu sind sowohl Kurz-Inputs der LV-Leiterin als auch ausgewählte weiterführende Lektüren geplant.Inhaltliche Schwerpunkte im Einzelnen:
- Einblicke in Grundlagen der (kritischen) Körper- und Sexualitätsgeschichte;
- Vertiefung von einzelnen Begriffen und historischen, theoretischen, politischen Bezugnahmen, die "in" und "hinter" den Texten stehen;
- geleitete Lektüre zu voraussichtlich folgenden Themengruppen:1. (Selbst-)Entwürfe feministischer Körper in den Anfängen der (westlichen) Neuen Frauen-bewegungen
2. Lesben-, Queer- und Trans*-Manifeste
3. Artikulationen von Crip and Mad Pride
4. "Nicht-weiße" Körper, "nicht-weißes" Begehren?Ziele:
Ziel ist es, im Rahmen kritischer Sexualitäts- und Körpergeschichte des späten 20. und be-ginnenden 21. Jahrhunderts Texte genauer kennenzulernen, in denen sich "nicht-normativ" positionierte Autor*innen und Akteur*innen um eine Re-Definition gesellschaftlicher Machtverhältnisse (im Feld Sex/Gender/Körper/Begehren) bemühen. Anhand dieser Texte soll die historische Entwicklung von Begriffen, Konzepten, Fragestellungen und Kontroversen zu "Körper" und "Sexualität" in wichtigen Punkten nachvollziehbar werden. Die Teilnehmenden lernen, sexualitäts- und körperpolitische Positionen, Theorien und Selbstverständnisse kritisch einzuordnen und Analyseansätze für die besprochenen Texte und Themen auszuarbeiten.Arbeitsformen:
Arbeit mit Lektüre-Leitfragen; Textbesprechungen, Präsentationen und Diskussionen im Plenum und in Kleingruppen; Inputs der LV-Leiterin zur theoretischen und historischen Rahmung der einzelnen Themen und Texte.