Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070316 PS Proseminar Politische Bildung und Demokratieerziehung (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 00:00 bis Mi 20.09.2017 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
13.10.
09:45 - 15:00
Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
03.11.
09:45 - 17:00
Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
24.11.
09:45 - 17:00
Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
15.12.
08:00 - 14:45
Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, Präsentation und deren schriftliche Ausarbeitung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wird in der Veranstaltung erläutert.
Prüfungsstoff
Gegenstandsbereich der jeweiligen Präsentation.
Literatur
Zur Anschaffung dringend empfohlen:
Autorengruppe Fachdidaktik: Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach/Ts. 2016
Weitere Literatur wird am ersten Termin vorgestellt.
Autorengruppe Fachdidaktik: Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach/Ts. 2016
Weitere Literatur wird am ersten Termin vorgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Inhaltlich sollen zentrale Problemstellungen thematisiert werden, die sich bei der Planung und Realisierung von fachlichem Unterricht in der politischen Bildung stellen und die in der Didaktik der politischen Bildung wissenschaftlich bearbeitet werden. Hierzu gehören insbesondere die Fragen nach Zielen politischer Bildung sowie nach deren Begründung und Modellierung, die Fragen nach der Auswahl und didaktischen Strukturierung von Lerninhalten sowie die Frage nach fachlichen Kriterien für die Wahl von Methoden und Medien. Darüber hinaus sollen neuere Entwicklungen und aktuelle Kontroversen in der Didaktik der politischen Bildung thematisiert werden.
Methoden im Seminar sind Textarbeit, Präsentationen und Gruppenarbeit.