Universität Wien

070318 KU Frühe Neuzeit (ca. 1500 bis ca. 1800) (2011W)

Krieg, Gesellschaft und Alltag in West- und Osteuropa von Süleyman dem Prächtigen bis Napoleon

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Ersatztermin aufgrund des Feiertages am 26.Oktober: Am 11. Januar von 12:00 bis 15:00 oder von 15:00 bis 18:00 im Dissertantenraum des Institutes für Osteuropäische Geschichte.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 19.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Mittwoch 09.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Mittwoch 16.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Mittwoch 23.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Mittwoch 30.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Mittwoch 07.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Mittwoch 14.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Mittwoch 11.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vom Osmanischen Reich des 16. Jahrhunderts bis zu Napoleons Frankreich forderten innovationsfreudige Staaten ihre näheren oder ferneren Nachbarn in Europa politisch und militärisch heraus. In welchem Verhältnis standen internationale, seit Mitte des 18. Jahrhunderts auch globale Kriegshandlungen zu den inneren Konflikten um Herrschaft und Partizipation, ideelle Positionen und finanzielle Ressourcen, Gewalt und zivile Ordnung? Wie wirkten sich die großen militärischen Auseinandersetzungen auf Gesellschaft, Alltagsleben und Geschlechterverhältnisse aus? Wann und wie entstand das Verständnis vom Krieg alsKampf der Nationen vor allem im östlichen Europa, wo zahllose Menschen als Erbuntertänige der Gutsherrinnen und Gutsherren besonders weit entfernt von den Erfindungen der politischen Philosophie lebten?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, kurzes mündliches Referat in der zweiten Hälfte der Kurslaufzeit, zweistündige schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundwissen über die Frühe Neuzeit, Verständnis für Konflikt und Transfer in der Epoche

Prüfungsstoff

Lektüre von Auszügen aus Quellen und Literatur für jede Sitzung, in den Sitzungen Diskussion darüber

Literatur

Michael Erbe, Grundkurs Geschichte: Die frühe Neuzeit. Stuttgart 2007; Jutta Nowosadtko, Krieg, Gewalt und Ordnung. Einführung in die Militärgeschichte. Tübingen 2002

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor Geschichte:Geschichte der Neuzeit - Frühe Neuzeit (ca. 1500 bis ca. 1800) (4ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31