070318 VO Schwerpunkt-Einführung - Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2018W)
Labels
An/Abmeldung
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Freitag
14.12.2018
Mittwoch
30.01.2019
16:45 - 18:15
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag
04.03.2019
11:00 - 12:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
10.10.
16:45 - 20:00
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
17.10.
16:45 - 20:00
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
24.10.
16:45 - 20:00
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
31.10.
16:45 - 20:00
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
07.11.
16:45 - 20:00
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
14.11.
16:45 - 20:00
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
21.11.
16:45 - 20:00
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
28.11.
16:45 - 20:00
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
05.12.
16:45 - 20:00
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
12.12.
16:45 - 20:00
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
14.12.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung; die Studierenden wählen drei aus vier Freitext-Prüfungsfragen zur Vorlesung aus.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung: Positive Benotung von jeder der drei gewählten Fragen
Beurteilungsmaßstab bei Erreichen der Mindestanforderung: Die Beantwortung jeder Frage wird auf einer Skala von 1-5 benotet und daraus der Durchschnitt gebildet.
Beurteilungsmaßstab bei Erreichen der Mindestanforderung: Die Beantwortung jeder Frage wird auf einer Skala von 1-5 benotet und daraus der Durchschnitt gebildet.
Prüfungsstoff
Vortrag der Lehrenden und begleitende Lektüre (Zur Vorlesung findet ein Lektürekurs statt, dessen Besuch empfohlen wird).
Literatur
Markus CERMAN et al., Wirtschaft und Gesellschaft. Europa 1000-2000 = Wirtschaft und Gesellschaft. Europa 1000-2000 (Wien 2011)
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung empfohlen.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung empfohlen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
Letzte Änderung: Do 05.09.2019 12:27
Die Vorlesung bietet einen breit angelegten Überblick über das Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte, so wie es an der Universität Wien in Forschung und Lehre gepflegt wird. Dabei werden unterschiedliche Forschungs- und Diskursfelder des Faches einschließlich ihrer methodischen und theoretischen Ausrichtungen vorgestellt und im Spiegel der Forschungstätigkeit der Vortragenden exemplifiziert. Die Vorlesung wird von einem Team von Vortragenden abgehalten und von einem Lektürekurs begleitet.
Die Vorlesung wird sich mit folgenden Paradigmen und Themenfeldern befassen: Wirtschaftsgeschichte, Sozial- und Gesellschaftsgeschichte, Historische Anthropologie, kulturwissenschaftlichen Perspektiven, Globalgeschichte, Geschichte der Arbeit, Historische Demographie und Migrationsforschung, Stadtgeschichte.Ziele:
Die Studierenden können die Entwicklung der Wirtschafts- und Sozialgeschichte darstellen, insbesondere auch mit Bezug auf ihre Schwerpunkte am Standort Wien.
Die Studierenden sind in der Lage, wesentliche Forschungsfelder und methodologische Zugriffe der Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie wichtige Vertreter/innen dieser Forschung benennen.
Die Studierenden können Grundfragen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte diskutieren, ihre Erkenntnispotentiale und blinden Flecken erläutern.VO 01 Mi 10.10. Einführung (Oliver Kühschelm)VO 02 Mi 17.10. Wirtschaftsgeschichte (Erich Landsteiner)
Forschungsprojekt: Landesfürstliche Finanzen im Spätmittelalter (Lienhard Thaler)VO 03 Mi 24.10. Sozial- und Gesellschaftsgeschichte (Franz Eder)
Forschungsprojekt: Polyamorie in medialer, sozialer und Identitätsperspektive (Stefan Ossmann)VO 04 Mi 31.10. Historische Anthropologie (Margareth Lanzinger)
Forschungsprojekt zu Familie/Verwandtschaft (Julia Heinemann)VO 05 Mi 07.11. Kulturwissenschaftliche Perspektiven (Oliver Kühschelm)
Forschungsprojekt: Die Emotionalisierung nationaler Marken im österreichischen Werbefilm (Mario Keller)VO 06 Mi 14.11. Globalgeschichte/Geschichte der Arbeit I (Andrea Komlosy, Berthold Unfried)VO 07 Mi 21.11. Stadtgeschichte (Peter Eigner)
Forschungsprojekte:
Die bewaffnete Stadt im Mittelalter (Andreas Moitzi)
Material Culture and Consumption of Vienna’s middle classes, 1760-1830 (Aris Kafantogias)VO 08 Mi 28.11. Historische Demographie und Migrationsforschung (Andreas Weigl, Annemarie Steidl)VO 08 Mi 05.12. Geschichte der Arbeit II (Juliane Schiel, Therese Garstenauer)VO 10 Mi 12.12 Märkte, Migration, Preise, – Forschungsprojekte
Busy Tenants. Ländliche Bodenmärkte nördlich und südlich der Alpen im Spätmittelalter und am Beginn der Frühen Neuzeit (Samuel Nussbaum, Johannes Kaska)
Migration im spätmittelalterlichen Paris (Markus Mayer)
Preise und Löhne in Salzburg und Wien, 1450-1850 (Michael Adelsberger)