Universität Wien

070318 UE Methodenworkshop (2025S)

Global Vienna

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 04.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 11.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 09.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 30.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie können Wiener Sammlungen für die Globalgeschichte nutzbar gemacht werden? Wo tauchen Spuren des globalen Wien auf und wie werden sie in Sammlungen konserviert und sichtbar gemacht?

Der Methodenworkshop "Wien Global" hat zum Ziel, einen Führer für Archive und Sammlungen zu erstellen, die für eine Wiener Globalgeschichte besonders produktiv gemacht werden können. Zu diesem Zweck besuchen wir Wiener Museen, Sammlungen und Archive, kommen mit Archivar*innen und Kurator*innen ins Gespräch und erarbeiten eine Zusammenstellung, die auch für zukünftige Masterstudierende in Wien und darüber hinaus hilfreich sein kann. Auf diese Weise arbeiten sich die Studierenden in das Feld der Globalgeschichte ein und beschäftigen sich mit Sammlungs- und Archivierungspraktiken sowie mit public history-Fragen im Zusammehang mit gegenwärtigen Museen und Ausstellungen in Wien.

Unterrichtssprache ist deutsch und englisch.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Mitarbeit
- Vorbereitende Lektüre
- Selbständige Recherche von Sammlungen und Archiven, Kontakt mit Archivar*innen etc.
- Kurze Präsentationen unterschiedlicher Sammlungen und Archive
- gemeinsames Schreibprojekt

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- regelmäßige Teilnahme
- aktive Mitarbeit
- Kurzpräsentation
- gemeinsames Schreibprojekt "Global Vienna: A Guide to Archives and Collections"

Prüfungsstoff

Dies ist eine prüfungsimmante Lehrveranstaltung

Literatur

Literature will be made available on moodle at the beginning of the semester

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EAR: Zeitgeschichte.
MA Geschichte (Version 2019): PM3 Durchführung eines selbstständigen Forschungsprozesses, UE Methodenworkshop (5 ECTS).
IDMA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M2a Einführung in den Forschungsprozess und Methoden I, UE Methodenworkshop (5 ECTS), Achtung: Nur zu einer anderen Methoden als im M3b / M3b Praktische Forschung und Darstellung II, UE Methodenworkshop (5 ECTS), Achtung: Nur zu einer anderen Methode als im M2a.

Letzte Änderung: Di 11.02.2025 10:06