Universität Wien

070319 VO Schwerpunkt-Einführung: Digital Humanities (2015W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird in Blockform im Zeitraum November bis Januar abgehalten.

  • Freitag 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 18.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 15.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 22.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Digitalen Geisteswissenschaften haben sich in den letzten 20 Jahren von der Reflexion über fachgebundenen Software als Arbeitswerkzeug in einzelnen Disiziplinen zu einer eigenständigen Querschnittsdisziplin entwickelt, die drei zentrale Ansätze hat: Digitalisierung der Forschungsobjekte der Geisteswissenschaften, Entwicklung komplexer digitaler Forschungsgethoden und Reflexion über die Wirkung der Digitalisierung auf die Wissensproduktion in den Geisteswissenschaften. Die Vorlesung wird sich den Basistechnologien dieser Entwicklung (Webtechnologien, Textverarbeitungs- und Datenbanksoftware) ebenso widmen wie zentrale Verfahren digitaler Geisteswissenschaften (Digitale Edition, Analyse strukturierter Daten, computergestützte Sprachverarbeitung, Visualisierungsverfahren, digitale Wissenschaftskommunikation) vorstellen und an Beispielen aus verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen die Anwendung der digitalen Methoden vorstellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, aus der Methodenvielfalt der digitalen Geisteswissenschaften begründet eine Auswahl für die Bearbeitung individueller Forschungsprobleme zu treffen. Sie sollen zum aktuellen Stand der Diskussion über die Rolle digitaler Methoden in den Domänen der Geisteswissenschaften begründet Stellung beziehen können.

Prüfungsstoff

Der Wissenserwerb wird durch interaktive Unterichtsformen unterstützt. Die Veranstaltung findet in enger Kombination mit dem Lektürekurs statt. Der Besuch beider Veranstaltung gemeinsam wird deshalb empfohlen.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte 14: VO Schwerpunkt-Einführung zum Schwerpunkt Digital Humanities im Pflichtmodul 1 ( 5 ECTS) |

Letzte Änderung: Di 01.10.2024 00:09