070319 LK Lektürekurs - Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Fr 20.09.2019 12:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2019 08:00 bis Mo 30.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Lektürekurs ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Erwartet werden:
- regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit (max. 2 Abwesenheiten)
- gründliche Vorbereitung der wöchentlichen Lektüretexte (Umfang ca. 50–80 Seiten) und die Beantwortung schriftlicher Aufgaben auf Moodle (ca. 3.000–3.500 Zeichen)
- mündliche Vorstellung eines Schlüsselbegriffs oder -konzepts der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (10-min. Input-Referat)
- Abfassung eines Lexikonartikels zum mündlich vorgestellten Schlüsselbegriff bzw. -konzept (ca. 500 Wörter)
- regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit (max. 2 Abwesenheiten)
- gründliche Vorbereitung der wöchentlichen Lektüretexte (Umfang ca. 50–80 Seiten) und die Beantwortung schriftlicher Aufgaben auf Moodle (ca. 3.000–3.500 Zeichen)
- mündliche Vorstellung eines Schlüsselbegriffs oder -konzepts der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (10-min. Input-Referat)
- Abfassung eines Lexikonartikels zum mündlich vorgestellten Schlüsselbegriff bzw. -konzept (ca. 500 Wörter)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Teilnahme und mündliche Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (25%)
- Lektürevorbereitung und schriftliche Aufgaben auf Moodle (50%)
- Input-Referat und Lexikonartikel zu Schlüsselbegriff/-konzept (25%)
- Lektürevorbereitung und schriftliche Aufgaben auf Moodle (50%)
- Input-Referat und Lexikonartikel zu Schlüsselbegriff/-konzept (25%)
Prüfungsstoff
Literatur
Markus Cerman et al., Wirtschaft und Gesellschaft. Europa 1000–2000, Wien 2011.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA 14: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS), Neuzeit (5 ECTS).
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Die Auswahl der zu besprechenden Texte folgt dem Programm der Vorlesung und wird zu Teilen von den jeweiligen Vortragenden der Vorlesungseinheit mitgestaltet.Lernziele: Die Studierenden können wissenschaftliche Texte in ihrem Entstehungs- und Diskussionszusammenhang verorten, verschiedene Ansätze und Positionen in Bezug zueinander setzen und kritisch hinterfragen. Sie sind mit den Grundfragen und wichtigsten Forschungsfeldern der Wirtschafts- und Sozialgeschichte vertraut und können ihre Erkenntnispotentiale und blinden Flecken erläutern. Sie sind in der Lage, zu Quellen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte forschungsrelevante Fragen zu formulieren und können Rechercheaufwand und Erkenntnispotential einer Forschungsfrage einschätzen.