Universität Wien

070319 PS BA-Proseminar Public History - Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen (2022S)

Public History nach Maurice Halbwachs

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 10.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
Donnerstag 17.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
Donnerstag 24.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
Donnerstag 31.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
Donnerstag 07.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
Donnerstag 28.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
Donnerstag 05.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
Donnerstag 12.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
Donnerstag 19.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
Donnerstag 02.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
Donnerstag 09.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
Donnerstag 23.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
Donnerstag 30.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Public History ("Öffentliche Geschichte") lässt sich begründet verstehen als komplexer, vielgestaffelter, aspektreicher vergangenheitsbezogener Identitätsdiskurs.
Diese Lehrveranstaltung beabsichtigt diese Bestimmung anhand der Überlegungen eines modernen Klassikers der Kulturwissenschaften neu zu deklinieren.
Dabei versteht sich dieses Seminar als Arbeit am Text von Maurice Halbwachs' Grundlagenwerk, das am Anfang weniger einer Debatte als einer neuen Ausrichtung oder gar Begründung von Kulturwissenschaften steht. Unzählige Autor:innen haben auf Halbwachs Bezug genommen und an seiner Idee eines Gedächtnisses, das nicht auf einer biologischen Grundlage steht, angeknüpft. Am bekanntesten wurde die Anknüpfung durch Pierre Nora und den unzähligen Adaptionen einer Theorie der "Erinnerungsorte".
Diese Arbeit will Halbwachs' Methode lesend und diskutierend nachvollziehen, einerseits sehr dicht am originalen Grundlagenwerk entlang, also Woche für Woche, Kapitel für Kapitel seiner Argumentation folgend, reflektierend und prüfend. Und dabei aber immer auch die Kontextualisierung suchen, die Rückbindung an aktuelle Erfahrungen und Probleme.
These ist, dass sich mit diesem tastenden und gleichsam webenden Vorgehen so etwas wie eine Tiefenstruktur von Public History erkennbar machen lässt. Mit Halbwachs' Texten blicken wir auf wichtige Fundamente.
Erwartet wird eine gestufte und gemeinsame, aber vollständige Lektüre der Texte, begleitet von regelmässigen Notizen und eigenen Beiträgen zur Diskussion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erwartet werden wöchentlich kurze Essays aller Teilnehmenden sowie jeweils mindestens ein Impulsbeitrag

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmässige und aktive Anwesenheit, qualitätsvolle Essays und Impulsbeiträge

Prüfungsstoff

Alle Texte, die im Moodle zur Verfügung gestellt werden (via Scan oder Weblink)

Literatur

Brix, Emil et al. 2004. Memoria Austriae I. Wien: Verlag für Geschichte und Politik.
Halbwachs, Maurice. 1985 (1925). Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Halbwachs, Maurice. 1991 (1939). Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt a.M.: Fischer.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Epochen: Neuzeit, Zeitgeschichte
Aspekte/Räume: Wirtschafts-und Sozialgeschichte, Globalgeschichte, Historisch-kulturwiss. Europaforschung.

Letzte Änderung: Do 10.03.2022 13:28