070319 PS BA-Proseminar Public History - Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen (2022S)
Public History nach Maurice Halbwachs
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 08:00 bis Mi 23.02.2022 12:00
- Anmeldung von Fr 25.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 17.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 24.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 31.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 07.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 28.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 05.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 12.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 19.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 02.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 09.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 23.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 30.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erwartet werden wöchentlich kurze Essays aller Teilnehmenden sowie jeweils mindestens ein Impulsbeitrag
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmässige und aktive Anwesenheit, qualitätsvolle Essays und Impulsbeiträge
Prüfungsstoff
Alle Texte, die im Moodle zur Verfügung gestellt werden (via Scan oder Weblink)
Literatur
Brix, Emil et al. 2004. Memoria Austriae I. Wien: Verlag für Geschichte und Politik.
Halbwachs, Maurice. 1985 (1925). Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Halbwachs, Maurice. 1991 (1939). Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt a.M.: Fischer.
Halbwachs, Maurice. 1985 (1925). Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Halbwachs, Maurice. 1991 (1939). Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt a.M.: Fischer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Epochen: Neuzeit, Zeitgeschichte
Aspekte/Räume: Wirtschafts-und Sozialgeschichte, Globalgeschichte, Historisch-kulturwiss. Europaforschung.
Aspekte/Räume: Wirtschafts-und Sozialgeschichte, Globalgeschichte, Historisch-kulturwiss. Europaforschung.
Letzte Änderung: Do 10.03.2022 13:28
Diese Lehrveranstaltung beabsichtigt diese Bestimmung anhand der Überlegungen eines modernen Klassikers der Kulturwissenschaften neu zu deklinieren.
Dabei versteht sich dieses Seminar als Arbeit am Text von Maurice Halbwachs' Grundlagenwerk, das am Anfang weniger einer Debatte als einer neuen Ausrichtung oder gar Begründung von Kulturwissenschaften steht. Unzählige Autor:innen haben auf Halbwachs Bezug genommen und an seiner Idee eines Gedächtnisses, das nicht auf einer biologischen Grundlage steht, angeknüpft. Am bekanntesten wurde die Anknüpfung durch Pierre Nora und den unzähligen Adaptionen einer Theorie der "Erinnerungsorte".
Diese Arbeit will Halbwachs' Methode lesend und diskutierend nachvollziehen, einerseits sehr dicht am originalen Grundlagenwerk entlang, also Woche für Woche, Kapitel für Kapitel seiner Argumentation folgend, reflektierend und prüfend. Und dabei aber immer auch die Kontextualisierung suchen, die Rückbindung an aktuelle Erfahrungen und Probleme.
These ist, dass sich mit diesem tastenden und gleichsam webenden Vorgehen so etwas wie eine Tiefenstruktur von Public History erkennbar machen lässt. Mit Halbwachs' Texten blicken wir auf wichtige Fundamente.
Erwartet wird eine gestufte und gemeinsame, aber vollständige Lektüre der Texte, begleitet von regelmässigen Notizen und eigenen Beiträgen zur Diskussion.