Universität Wien

070320 KU Methodenkurs Zeitgeschichte und Medien (2018W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Alle Informationen/ Updates werden auch über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 25.10. 12:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Donnerstag 22.11. 12:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Donnerstag 06.12. 12:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Donnerstag 13.12. 12:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Donnerstag 10.01. 12:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Donnerstag 17.01. 12:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Donnerstag 24.01. 12:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Donnerstag 31.01. 12:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die teilnehmenden Studierenden gewinnen - fokussiert auf traditionelle und neue Medien - einen Überblick über zentrale Erhebungs- und Analysemethoden aus den Sozial- und Kulturwissenschaften (insbesondere aus den Fachgebieten Geschichte/Zeitgeschichte, Europäische Ethnologie, Judaistik, Politikwissenschaft, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Theater-, Film- und Medienwissenschaft).
Die Lehrveranstaltung stellt ausgewählte methodische Zugänge aus dem qualitativen und quantitativen Spektrum der Forschung ins Zentrum, vor allem Verfahren der Text- und Dokumentenanalyse, ExpertInnen-Interview, problemzentriertes Interview, narratives Interview und Gruppendiskussion, Verfahren zur Analyse visueller Repräsentationen und dinglicher Artefakte (u.a. Fotos, Filme, Fernsehformate) sowie zur Analyse interaktiver und partizipierender Medientechnologien des Digitalen bzw. Social Media (u.a. Blogs, YouTube, Twitter, Facebook, Instagram, Games).
Diese Methoden werden vorgestellt, ihre jeweiligen Anwendungsbereiche skizziert und notwendige Skills für die forschungspraktische Umsetzung durch die TeilnehmerInnen vermittelt.
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur Einschätzung des Potentials und der Grenzen einzelner methodischer Zugänge in Hinblick auf wissenschaftliche Fragestellungen im Bereich Zeitgeschichte und Medien.
Da an diesem Masterstudium Studierende aus verschiedenen Disziplinen teilnehmen und diese über unterschiedliche methodische Kompetenzen und Skills verfügen, folgt der Kurs zum Teil dem Prinzip des Peer-Group-Learning.
Diese Lehrveranstaltung ist interaktiv konzipiert (u.a. selbständiges Bearbeiten und plenares Präsentieren von Texten, Datenmaterial und Studien, intensive Diskussion von Forschungskonzepten der Studierenden in der LV).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (plenare Diskussionen, Teamarbeiten in Kleingruppen, etc.)
Präsentation von Texten, Daten und Studien inklusive Erstellung von Präsentationsunterlagen (Handout und/oder visualisierte Präsentation)
Präsentation eines Forschungskonzepts inklusive Präsentationsunterlagen (-"-)
Schriftliche Überarbeitung des Forschungskonzepts unter Einbeziehung der Kommentare und plenaren Diskussionen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen
Regelmäßige Anwesenheit (Fehlen bei max. einer Doppeleinheit!)
Erbringung der Teilleistungen

Beurteilungsmaßstab
Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (u.a. Beteiligung an plenaren Diskussionen und Arbeit in Kleingruppen) (20 Punkte)
Schriftliche Aufbereitung und mündliche Präsentation von Texten, Daten und Studien (30 Punkte)
Erstellung und plenare Präsentation eines Forschungskonzepts (30 Punkte)
Seminararbeit: schriftliche Überarbeitung des Forschungskonzepts unter Einbeziehung der Kommentare und plenaren Diskussionen (20 Punkte)

Beurteilungsschema
1 (sehr gut): 100-91 Punkte
2 (gut) 90-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-61 Punkte
5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
Mindestens 61 Punkte müssen für eine positive Beurteilung erreicht werden.

Prüfungsstoff

-----

Literatur

Eine detaillierte Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Zeitgeschichte: M2a.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31