Universität Wien

070320 KU Methodenkurs Zeitgeschichte und Medien (2019S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.03. 12:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 01.04. 12:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 10.04. 12:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 29.04. 12:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 06.05. 12:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 08.05. 12:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 22.05. 12:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 05.06. 12:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 05.06. 15:05 - 17:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die teilnehmenden Studierenden sollen - fokussiert auf traditionelle und neue Medien - einen Überblick über zentrale Erhebungs- und Analysemethoden aus den Sozial- und Kulturwissenschaften (insbesondere aus den Fachgebieten Geschichte/Zeitgeschichte, Europäische Ethnologie, Judaistik, Politikwissenschaft, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Theater-, Film- und Medienwissenschaft) gewinnen.
Die Lehrveranstaltung stellt ausgewählte methodische Zugänge aus dem qualitativen und quantitativen Spektrum der Forschung ins Zentrum, vor allem Verfahren der Text- und Dokumentenanalyse, ExpertInnen-Interview, problemzentriertes Interview, narratives Interview und Gruppendiskussion, Verfahren zur Analyse visueller Repräsentationen und dinglicher Artefakte (u.a. Fotos, Videos, Filme, Fernsehformate) sowie zur Analyse interaktiver und partizipierender Medientechnologien des Digitalen bzw. Social Media (u.a. Blogs, YouTube, Twitter, Facebook, Instagram, Games).
Diese Methoden werden vorgestellt, ihre jeweiligen Anwendungsbereiche skizziert und notwendige Skills für die forschungspraktische Umsetzung durch die TeilnehmerInnen vermittelt.

Da an diesem Masterstudium Studierende aus verschiedenen Disziplinen teilnehmen und diese über unterschiedliche methodische Kompetenzen und Skills verfügen, folgt der Kurs zum Teil dem Prinzip des Peer-Group-Learning.

Die Lehrveranstaltung ist interaktiv konzipiert (u.a. selbständiges Bearbeiten und plenares Präsentieren von Texten, Datenmaterial und Studien, intensive Diskussion von Forschungskonzepten der Studierenden in der LV, Teamaufgaben).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit (Fehlen bei max. einer Doppeleinheit!)
Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (u.a. Beteiligung an plenaren Diskussionen und Arbeit in Kleingruppen): 20%
Schriftliche Aufbereitung und Präsentation von Texten, Daten und Studien: 40%
Seminararbeit = Schriftliche Überarbeitung plenarer Präsentationen unter Einbeziehung der Kommentare und Diskussionsinputs: 40%

Jede Teilleistung muss für eine erfolgreiche Absolvierung des Seminars erbracht werden und wird jeweils gesondert beurteilt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zu den Mindestanforderungen siehe Leistungskontrolle.

Beurteilungsschema:
1 (sehr gut): 100-91 Punkte
2 (gut) 90-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-61 Punkte
5 (nicht genügend) 60-0 Punkte

Mindestens 61 Punkte müssen für eine positive Beurteilung pro Teilleistung erreicht werden.
Zur Gewichtung der Teilleistungen für die Gesamtbeurteilung siehe Leistungskontrolle.

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur

Eine detaillierte Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Zeitgeschichte und Medien: M2a Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden I.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31