Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070321 SE BA-Seminar (2018S)
Namen und Namengebung in der Neuzeit kulturelle und soziale Kontexte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Do 01.02.2018 00:00 bis Mo 19.02.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
05.03.
18:15 - 19:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
19.03.
18:15 - 19:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
09.04.
18:15 - 19:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
16.04.
18:15 - 19:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
23.04.
18:15 - 19:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
30.04.
18:15 - 19:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
07.05.
18:15 - 19:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
14.05.
18:15 - 19:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
28.05.
18:15 - 19:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
04.06.
18:15 - 19:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
11.06.
18:15 - 19:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
18.06.
18:15 - 19:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
25.06.
18:15 - 19:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einen Namen hat jede und jeder. Bei der Vergabe können Klang und Ästhetik relevant sein. Namen spiegeln – aktuell wie in vergangenen Zeiten – aber auch Zugehörigkeiten und Weltbilder wider. Mit der Vergabe eines Namens erfolgt in gewisser Weise eine soziale Platzierung. Prozesse der Auswahl eines Namens schließen Erinnerung, (Zukunfts-)Vorstellungen und Wünsche ebenso ein wie soziale Bindungen und Verpflichtungen. Sie können Freiräume nutzen und signalisieren, persönlichen Vorlieben oder Zufällen folgen oder durch familiale Machtkonstellationen und Traditionen normiert sein. Wenn sich Lebensstile ändern, ändern sich auch die Namen; sie differieren darüber hinaus je nach sozialem Milieu und können soziale Distinktion transportieren. Vergabepraxis und Namensrepertoires unterscheiden sich in verschiedenen historischen Zeiten sowie nach Kultur- und Sprachräumen, nach ethnischen und religiösen Zugehörigkeiten. Über Namen lassen sich markante kulturelle und soziale Prozesse der Neuzeit, die sie zugleich mitgeprägt haben, erschließen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die gemeinsame Lektüre grundlegender Texte und die Diskussion wesentlicher Aspekte dienen als Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Fragestellung und für die Recherche weiterführender Forschungsliteratur. Ziel ist, ausgehend von Namen und Namengebung wissenschaftliche Arbeitsweisen zu üben, eine wissenschaftliche Arbeit mittlerer Länge zu verfassen und zu präsentieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Fähigkeit, historische Strukturen und Zusammenhänge herauszuarbeiten
• Fähigkeit, eine geschichtswissenschaftliche Fragestellung angeleitete zu formulieren und selbständig zu bearbeiten
• Fähigkeit, den Forschungsstand und Forschungskontroversen im Themengebiet des SE zu erfassen und entsprechende Fachliteratur angeleitet zu bewerten
• Fähigkeit, historische Quellen angeleitet auszuwerten
• Fähigkeit, wissenschaftlich zu argumentieren und eine Arbeit mittleren Umfangs zu verfassen und zu präsentieren
• Grundfähigkeit, sich mit Geschichtsbildern, historischen Narrativen und Theorien der Geschichtswissenschaft kritisch auseinanderzusetzen
• Fähigkeit, eine geschichtswissenschaftliche Fragestellung angeleitete zu formulieren und selbständig zu bearbeiten
• Fähigkeit, den Forschungsstand und Forschungskontroversen im Themengebiet des SE zu erfassen und entsprechende Fachliteratur angeleitet zu bewerten
• Fähigkeit, historische Quellen angeleitet auszuwerten
• Fähigkeit, wissenschaftlich zu argumentieren und eine Arbeit mittleren Umfangs zu verfassen und zu präsentieren
• Grundfähigkeit, sich mit Geschichtsbildern, historischen Narrativen und Theorien der Geschichtswissenschaft kritisch auseinanderzusetzen
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: 9 ECTS
BEd: 8 ECTS
BEd: 8 ECTS
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31