070321 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Fr 21.02.2025 14:00
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Mi 26.02.2025 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 14.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 21.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 28.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 04.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 11.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- N Freitag 02.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 09.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 16.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 23.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 30.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 06.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 13.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 20.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 27.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Mitarbeit
- Lektüre
- Hausübungen mit Feedback
- Mündliche Präsentation des Forschungsprojektes
- Kurze Abschlussarbeit
- Lektüre
- Hausübungen mit Feedback
- Mündliche Präsentation des Forschungsprojektes
- Kurze Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige Teilnahme!
- Aktive Mitarbeit
- Hausübungen
- Abschlussarbeit
- Kurze Präsentation des Forschungsprojektes im Rahmen der LV
- Aktive Mitarbeit
- Hausübungen
- Abschlussarbeit
- Kurze Präsentation des Forschungsprojektes im Rahmen der LV
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV, es gibt keine schriftliche Abschlussprüfung.
Literatur
Wird auf Moodle bekannt gegeben und zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BEd UF GP 05: KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).
Letzte Änderung: Do 06.02.2025 11:05
Grundkenntnisse der wissenschaftlichen Literatur- und Quellenrecherche
Fähigkeit, Rechercheergebnisse mündlich und schriftlich klar und nachvollziehbar zu kommunizieren;
Grundfähigkeit, die eigene geschichtswissenschaftliche Seminararbeit zu verfassen und zu präsentieren (Verwendung unterschiedlicher Medien).Konkret sollen Sie1) das kritische Lesen und Bearbeiten geschichtswissenschaftlicher Texte lernen (z.B. Woran erkenne ich einen wissenschaftlichen Text? Exzerpieren und Kommentieren; verfassen von kurzen Textsorten wie abstract und Rezension);2) grundlegende Kompetenzen der wissenschaftlichen Recherche und Konzepterstellung erwerben (Entwicklung einer eigenen Fragestellung; Literaturrecherche elektronisch und traditionell; Wie benutze ich eine Bibliothek? Grundbegriffe der Quellenrecherche; Dokumentation und Konzepterstellung);3) das Verfassen eigener wissenschaftlicher Texte üben (Verfassen einer Seminararbeit). Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Belegen und Zitieren!4) unterschiedliche Präsentationstechniken erlernen.Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie zeitgerecht vor Semesterbeginn auf Moodle!