Universität Wien

070322 FPR Forschungspraktikum (2010S)

Medien und Journalismus in Österreich

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Termine: 8. März 9-11 Uhr; 12.4., 3.5., 10.5., 17.5., 7.6., 21.6., 28.6. jeweils 9-13 Uhr

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 08.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 15.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 22.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 12.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 19.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 26.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 03.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 10.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 17.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 31.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 07.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 14.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 21.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 28.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien" beginnt Niklas Luhmann (1996: 9) seinen Essay über die "Realität der Massenmedien".
In diesem Forschungspraktikum wird erarbeitet, was in Österreich Rahmenbedingungen und Grundlagen für die Konstitution dieser Medienrealität sind - und wie sie sich historisch herleiten lassen.
Unter Bezug auf verschiedene Modelle zu Medienkommunikation werden dabei folgende Ebenen diskutiert:
- Der Normenkontext: Mediensystem (Medienpolitik, -recht, - regulierung)
- Der Kontext des Publikums: Mediennutzung in Österreich, Medienwirkung
- Der Organisationskontext: Medienunternehmen, Medienökonomie
- Kontext der journalistischen Routinen: Arbeitsweisen, redaktionelle Rahmenbedingungen
- Der Rollenkontext: Journalistische Akteure, Journalismus als Beruf
Die Studierenden erarbeiten Forschungskonzepte, die eine historische Analyse relevanter Phänomene von Medien und Journalismus in Österreich ermöglichen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Diskussionsbeteiligung im Plenum und online
- Abgabe des Forschungskonzepts (schriftliche Gruppenarbeit)
- Präsentation der Ergebnisse

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist, Kenntnisse über
- theoretische Überlegungen zur Funktion von Massenmedien,
- das Mediensystem Österreichs sowie über
- seine historische Entwicklung
zu vermitteln und zu diskutieren sowie Anregungen für vertiefende Beschäftigung mit dem Thema zu geben.
Reflexion über die Rahmenbedingungen der medialen Realität ist erwünscht und wird gefordert.

Prüfungsstoff

Die erste LV-Einheit (2 Stunden, 8. März 9-11 Uhr) dient der Orientierung, Organisation und Themenvergabe.
In Folge werden zwei Schwerpunkte gesetzt: Erstens die Diskussion und Analyse aktueller Medienthemen (z. B. ORF Gesetz neu, Presserat, Konvergenz, Journalistische Berufsrollenbilder etc.). Dazu wird es (je nach Verfügbarkeit von Gastvortragenden) auch die Gelegenheit zu Gesprächen mit Journalist/inn/en geben. Regelmäßige schriftliche Kommentare (via Lernplattform) zum aktuellen Geschehen und dessen Relevanz sind dabei Bestandteil der Leistungskontrolle.
Zweitens werden ausgewählte Themen in Gruppenarbeit historisch aufgearbeitet und die Ergebnisse präsentiert. Im Zentrum steht dabei die Darstellung des Forschungsstandes und die Einordnung in die Fachdiskussion, die Feststellung von Forschungsdesideraten und daraus die Ableitung von Forschungskonzepten.

Literatur

Basisliteratur:
Meier, Klaus (2007): Journalistik. UVK. Konstanz.
Kaltenbrunner, Andy/Karmasin, Matthias/Kraus, Daniela/Zimmermann, Astrid (2007): Der Journalisten-Report. Österreichs Medien und ihre Macher. Facultas Verlag. Wien.
Kaltenbrunner, Andy/Karmasin, Matthias/Kraus, Daniela/Zimmermann, Astrid (2008): Der Journalisten Report II. Österreichs Medienmacher und ihre Motive. Facultas. Wien.
Stark, Birgit/Magin, Melanie (Hg.) (2009): Die österreichische Medienlandschaft im Umbruch. Relation: Beiträge zur vergleichenden Kommunikationsforschung, N. F., Band 3. Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien.
Weischenberg, Siegfried (2004): Journalistik. Band 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Diplom: P3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31