070322 SE Praxisseminar - Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 04.10.2023 11:02 bis Do 05.10.2023 11:02
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 12.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 09.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 23.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 07.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 14.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 18.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verpflichtende Anwesenheit
Mitarbeit in den Lehrveranstaltungseinheiten
Vorstellung ausgearbeiteter Unterrichtskonzepte
Praktische Durchführung einer Unterrichtseinheit
Bearbeitung fachdidaktischer und praxisorientierter Aufgabenstellungen
Abschließendes Portfolio
Mitarbeit in den Lehrveranstaltungseinheiten
Vorstellung ausgearbeiteter Unterrichtskonzepte
Praktische Durchführung einer Unterrichtseinheit
Bearbeitung fachdidaktischer und praxisorientierter Aufgabenstellungen
Abschließendes Portfolio
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verpflichtende Anwesenheit
Kontinuierliche und aktive Diskussionsbeteiligung und Mitarbeit (25%)
Bewältigung von mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen (Unterrichtsplanung, Exzerpt, Maturafrage, GPB-Test…) (25%)
Praktische Durchführung einer Unterrichtseinheit (25%)
Abschließendes Portfolio (25%)
Kontinuierliche und aktive Diskussionsbeteiligung und Mitarbeit (25%)
Bewältigung von mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen (Unterrichtsplanung, Exzerpt, Maturafrage, GPB-Test…) (25%)
Praktische Durchführung einer Unterrichtseinheit (25%)
Abschließendes Portfolio (25%)
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst die kritische Auseinandersetzung mit den im Seminar besprochenen geschichtswissenschaftlichen und geschichtsdidaktischen Inhalten. Die so erarbeiteten Grundlagen müssen im Rahmen der oben beschriebenen Teilleistungen umgesetzt werden.
Literatur
Baumgärtner, Ulrich: Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule, 2. Auflage (Paderborn 2019)
Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung (Schwalbach/Ts. 2014)
Janssen, Bernd: Kreativer Politikunterricht. 20 Methoden gegen die Langeweile im schulischen Alltag, 5. aktualisierte und erweiterte Aufl. (Schwalbach/Ts. 2016 Politische Bildung – Kleine Reihe)
Karpa, Dietrich, Overwien, Bernd, Plessow, Oliver (Hrsg.): Außerschulische Lernorte in der politischen und historischen Bildung - Erfahrungsorientierter Politikunterricht 8 (Immenhausen bei Kassel 2015)
Klein, Michael: Exkursionsdidaktik. Eine Arbeitshilfe für Lehrer, Studenten und Dozenten (Baltmannsweiler 2015)
Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methoden und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Innsbruck/Wien/Bozen 2009)
Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht (Schöning-Vlg 2011)
Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, 2. Auflage (Schwalbach/Ts. 2008)
Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders, 2. Auflage (Schwalbach/Ts. 2011)
Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung (Schwalbach/Ts. 2014)
Janssen, Bernd: Kreativer Politikunterricht. 20 Methoden gegen die Langeweile im schulischen Alltag, 5. aktualisierte und erweiterte Aufl. (Schwalbach/Ts. 2016 Politische Bildung – Kleine Reihe)
Karpa, Dietrich, Overwien, Bernd, Plessow, Oliver (Hrsg.): Außerschulische Lernorte in der politischen und historischen Bildung - Erfahrungsorientierter Politikunterricht 8 (Immenhausen bei Kassel 2015)
Klein, Michael: Exkursionsdidaktik. Eine Arbeitshilfe für Lehrer, Studenten und Dozenten (Baltmannsweiler 2015)
Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methoden und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Innsbruck/Wien/Bozen 2009)
Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht (Schöning-Vlg 2011)
Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, 2. Auflage (Schwalbach/Ts. 2008)
Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders, 2. Auflage (Schwalbach/Ts. 2011)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MEd Lehramt: FD Begleitung der Praxisphase (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 04.10.2023 14:47
Der Schwerpunkt liegt auf der Praxis. Themen wie Hospitationen, Schulrecht, E-Learning, außerschulische Lernorte, Politische Bildung, Leistungsbeurteilung, VWA-Betreuung, Maturafragen, geeignete Sozialformen und Elterngespräche werden inhaltlich, methodisch/didaktisch aufbereitet und dann mit den Studierenden diskutiert.