Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070322 PS BA-Proseminar - Päpste und Papsttum im Mittelalter (ca. 300 - ca. 1500) (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Referat (PS Block), kleinere Übungen, schriftliche PS Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
PS Arbeit 60%, Mitarbeit und Referate 40% . Ich weise aus gegebenem Anlass darauf hin, dass ein positiver Abschluss der LV nur bei positiver Bewertung aller Teilbereiche möglich ist.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, es gibt keine Abschlussprüfung.
Literatur
Wird auf Moodle bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (V2019): PM6 Historisches Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: UF GP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: UF GP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar (5 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 14:45
Ein gewisser, weit gedachter Fokus auf diese wichtigste religiöse Institution des Lateinischen Westens wird also einen geeigneten Rahmen für die Beschäftigung mit einer Fülle von Themen bieten können und gleichzeitig das PS auf einer gemeinsamen Kommunikationsebene zusammenbinden. Wichtig ist mir, zu betonen, dass es auch sehr leicht Themen aus dem Gebiet der Frauengeschichte geben kann und wird (denken wir nur an Marozia, die Päpstin Johanna oder Lucrezia Borgia), auch wenn das Papsttum zweifellos eine männlich geprägte Institution war und ist. Auch die Geschichte des Österreichischen Raums ist eng mit dem Papsttum verknüpft, weswegen es möglich sein wird, in Proseminararbeiten hier einen Schwerpunkt zu setzen. (Sollte das für die Anrechenbarkeit nötig sein, bitte ich, mir das mitzuteilen, österreichische Geschichte wird dann angerechnet, wenn eine solche Anrechenbarkeit inhaltlich sinnvoll möglich ist!)
Erste Einheiten werden für die Vermittlung eines historischen Überblicks genutzt werden, sowie für methodische Annäherungen an die Thematik und eine kleine Quellenübung. Nach einer Besprechung der Exposés in Kleingruppen wird im Juni ein von gemeinsamer Diskussion geprägter Blocktermin für die Präsentation der Zwischenergebnisse abgehalten.
Arbeiten werden auf Deutsch, Englisch und (angesichts des Themas) Italienisch angenommen.