Universität Wien

070323 PS Proseminar (2011S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 09.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 16.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 23.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 30.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 06.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 13.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 04.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 11.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 18.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 25.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 01.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 08.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 15.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 22.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 29.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand geschlechtergeschichtlicher Fragestellungen wird das Proseminar das Einüben in wissenschaftliche Arbeitsweisen vermitteln und Theorien, Methoden und Quellen besprechen. Wir werden die zentralen Punkte der wissenschaftlichen Diskussion zur Frauen-, Männer- und Geschlechtergeschichte gemeinsam erarbeiten, und anhand von Thematiken aus dem 19. und 20. Jh (wie z.B. Arbeit, Sexualitäten, Politik) diskutieren.

Wir werden Probleme des wissenschaftlichen Arbeitens besprechen und das Präsentieren der Forschungsergebnisse üben und sowie Diskussions- und feed-back-Techniken anwenden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit (Bachelor-Arbeit) von 15 Seiten (eineinhalbzeilig),

Präsentation der Arbeitsergebnisse,

Engagierte Teilnahme an Diskussionen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zielsetzung ist das Erlernen eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens.

Prüfungsstoff

Literatur

Zur Einführung: Johanna Gehmacher/ Maria Mesner (Hg.): Frauen- und Geschlechtergeschichte. Positionen/ Perspektiven. Wien 2003.

Ingrid Bauer: Frauengeschichte, Männergeschichte, Geschlechtergeschichte. geschlechtersensible Geschichtswissenschaft. In: Ingrid Bauer, Julia Neissl (Hg.): Gender Studies. Denkachsen und Perspektiven der Geschlechterforschung. Innsbruck u.a. 2002, 35-52.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: Bachelor-Modul 1 (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31