Universität Wien

070323 PS BA-Proseminar - Public History - Archaeology in Public Debate (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 01.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 08.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 15.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 22.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 29.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 19.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 26.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 10.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 17.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 31.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 07.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 28.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Public history can be defined as a complex discourse about identities related to the past between individuals and collectives. As a historical discipline, archaeology plays an important role in the formation of historical narratives by uncovering, contextualising, and interpreting material remains of past societies. In this proseminar, we will discuss different aspects of public engagement with, and debates about archaeology and archaeologists through the lens of public history. The aim of this course is to examine the past and present roles and influence of archaeologists and archaeology as a discipline in public debate about history, and to draw comparisons with current debates about the public representation and reception of historical research.

Over the course of the proseminar, we will cover a variety of topics: from the intriguing stories of adventure-seeking pioneers, legendary discoveries, and famous hoaxes, to the current debates on cultural heritage protection, dealing with amateur archaeologists and history enthusiasts, collectors and metal detectorists, and the role of archaeology as a historical science in contributing to contemporary debates on climate change, migrations, and identities, struggling to achieve balance between science and humanism.

Each week, a chosen topic will be discussed based on the assigned reading, consisting of scientific articles and book chapters, as well as influential newspaper and magazine articles. The combination of weekly written assignments in the form of critical analysis of scientific and journal texts, active contribution to group and plenary discussions, and peer-review exercises will allow attendees to actively engage with the texts and the current debates, as well as to develop their research and presentation skills.

---

Public History (Öffentliche Geschichte) kann als ein komplexer Diskurs über Identitäten im Zusammenhang mit der Vergangenheit zwischen Individuen und Kollektiven definiert werden. Als historische Disziplin spielt die Archäologie eine wichtige Rolle bei der Bildung historischer Narrative, durch die Aufdeckung, Kontextualisierung und Interpretation materieller Überreste. In diesem Proseminar werden unterschiedliche Aspekte des öffentlichen Engagements mit und der Debatte über Archäologie und Archäologen im Sinne der Public History diskutiert. Ziel dieses Kurses ist die Untersuchung der vergangenen und gegenwärtigen Rollen und des Einflusses von Archäologen und der Archäologie als Disziplin in öffentlichen Debatten über Geschichte, auch im Vergleich mit aktuellen Debatten über die öffentliche Präsentation und Rezeption historischer Forschung.

Im Laufe des Proseminars wird eine Vielzahl von Themen besprochen: von den faszinierenden Geschichten abenteuerlustiger Pioniere, legendären Entdeckungen und berühmten Fälschungen bis hin zu den aktuellen Debatten über den Schutz des kulturellen Erbes, den Umgang mit Amateurarchäologen und Geschichtsenthusiasten, Sammlern und Metalldetektoren sowie die Rolle der Archäologie als Geschichtswissenschaft in den aktuellen Debatten über Klimawandel, Migration und Identitäten, die ein Gleichgewicht zwischen Wissenschaft und Humanismus anstrebt.

Jede Woche wird ein ausgewähltes Thema anhand der zugewiesenen Lektüre, bestehend aus wissenschaftlichen Artikeln und Buchkapiteln sowie einflussreichen Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln, diskutiert. Die Kombination aus wöchentlichen schriftlichen Aufgaben in Form einer kritischen Analyse von wissenschaftlichen und Zeitschriftentexten, aktiven Beiträgen zu Gruppen- und Plenardiskussionen und Peer-Review-Übungen wird es den Teilnehmern ermöglichen, sich aktiv mit den Texten und den aktuellen Debatten zu beschäftigen sowie ihre Recherche- und Präsentationsfähigkeiten zu entwickeln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Active participation in group and plenary discussions in the seminar.
- Weekly short reports related to the reading assignments (summary and critique, 1 page + references).
- Weekly group discussion of chosen reports, review and feedback in form of a short presentation (5 min per group).
- A final essay (5 pages + references), reflecting upon the reading and discussions over the course of the seminar.

---

- Aktive Teilnahme an Gruppen- und Plenardiskussionen im Seminar.
- Wöchentliche Kurzberichte im Zusammenhang mit den Lektüreaufgaben (Zusammenfassung und Kritik, 1 Seite + Quellenangaben).
- Wöchentliche Gruppendiskussionen der ausgewählten Kurzberichte, Rezension und Feedback in Form einer kurzen Präsentation (5 Minuten).
- Ein abschließendes Essay (5 Seiten + Quellenangaben), das die Lektüre und die Diskussionen im Laufe des Seminars reflektiert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regular attendance (min. 75 % of the classes).
- Regular and punctual submission of weekly short reports.
- Submitting a final portfolio at the end of the seminar, consisting of the student's own short reports supplemented by group discussion reports and reviews, and a final essay summarising all short reports and providing a final discussion and conclusion.

The final grade consists of the following components:
24% weekly active participation in group review exercises and discussions (1,5 points per course)
42% weekly written assignments (short reports = 3 points per report, 14 reports in total)
34% final portfolio (maximum 34 points, including 24 points for the final essay and an additional 10 points for demonstrated understanding of the topic by supplementing the weekly short reports)

A maximum of 1,5 points per course will be awarded for weekly active participation in group exercises and discussions. Points will be awarded as follows:
attendance = 1,5 points
late arrival or excused absence = 1 point
unexcused absence = 0 points

The grades will be assigned as follows:
• 1 (very good) 100 – 90 points
• 2 (good) 89 – 81 points
• 3 (acceptable) 80 – 71 points
• 4 (sufficient) 70 - 61 points
• 5 (insufficient) 60 – 0 points

---

Die Endnote setzt sich aus den folgenden Komponenten zusammen:
24% wöchentliche aktive Teilnahme an Gruppenübungen und Diskussionen (1,5 Punkt pro Kurseinheit)
42% wöchentliche schriftliche Aufgaben (Kurzberichte = 3 Punkte pro Bericht, insgesamt 14 Berichte)
34% Abschlussportfolio (maximal 34 Punkte, davon 24 Punkte für den abschließenden Essay und weitere 10 Punkte für das nachgewiesene Verständnis des Themas durch Ergänzen der wöchentlichen Kurzberichte)

Für die wöchentliche aktive Teilnahme an Gruppenübungen und Diskussionen werden maximal 1,5 Punkte pro Kurs vergeben. Die Punkte werden wie folgt vergeben:
Anwesenheit = 1,5 Punkte
Verspätung oder entschuldigtes Fehlen = 1 Punkt
unentschuldigtes Fehlen = 0 Punkte

Die Noten werden wie folgt vergeben:
- 1 (sehr gut) 100 - 90 Punkte
- 2 (gut) 89 - 81 Punkte
- 3 (befriedigend) 80 - 71 Punkte
- 4 (genügend) 70 - 61 Punkte
- 5 (nicht genügend) 60 - 0 Punkte

Prüfungsstoff

See above under “Requirements”.

---

Siehe oben unter " Mindestanforderungen ".

Literatur

Main literature:
Moshenska, Gabriel, ed. Key Concepts in Public Archaeology. UCL Press, 2017. https://www.jstor.org./stable/j.ctt1vxm8r7 (Open Access)

Weekly readings will be announced on Moodle a week in advance.

---

Basisliteratur:
Moshenska, Gabriel, ed. Key Concepts in Public Archaeology. UCL Press, 2017. https://www.jstor.org./stable/j.ctt1vxm8r7 (Open Access)

Die wöchentliche Lektüre wird eine Woche im Voraus auf Moodle bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (V2019): PM6 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: UF GP 04 (5 ECTS) - im Falle von Wahlregel alt (=1. Leistungserbringung in den Modulen GP03/04 vor 30.9.22): Globalgeschichte, Historisch-Kulturwiss. Europaforschung.

Letzte Änderung: Do 09.02.2023 10:29