Universität Wien

070324 SE Seminar (PM4) (2015W)

Körpergeschichte: Lebenswelten und Diskurse

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Das Seminar findet an der Universität für angewandte Kunst Wien statt.
Ort: Seminarraum A, Dachgeschoß, Altbau
Zeit: Mittwoch, 12.00-13.00 Uhr
1. Termin: 7.10.2015
Die weiteren Termine werden bei der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Körperliche hat nicht nur in den westlichen Kulturen eine wachsende Aktualität. Körperliche Fitness, Gesundheit und Schönheit sind zu unangefochtenen Leitwerten geworden. Die Diskurse um körperliche Schönheit (Verbesserungsmöglichkeiten), Lust (Sex) und Wohlbefinden (Wellness) haben ständig qualitativ und quantitativ an Bedeutung und medialer Präsenz gewonnen.
Körpergeschichte untersucht den Umgang der menschlichen Kulturen mit dem Körper: der gepflegte, trainierte, disziplinierte, abgerichtete, geschundene, abgenützte, gestaltete und geformte Körper. Körpergeschichte untersucht die kulturelle Einflussnahme auf die Körper als Leistungs-, Lust- und „Repräsentationsorgan“ in einem sehr weiten Sinn. Körpergeschichte ist eine Kulturgeschichte des Handelns am Körper und mit dem Körper (Lebenswelten) und des Verhandelns über Bedeutungen, Gestaltungsmöglichkeiten und Zielsetzungen (Diskurse).
Körpergeschichte ist Ethnographie, das heißt empirische Bestandsaufnahme von gelebten Praktiken; sie ist aber auch Kulturkritik auf der Basis von Kulturvergleich und Gesellschaftskritik. Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit den großen körpergeschichtlichen Fragestellungen empirisch-kulturgeschichtlich (Medizin, Fitness, Gesundheit, Sexualität, Schönheit, u. a.) und theoretisch-diskursgeschichtlich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Referat eines themenbezogenen Buches (Thesenblatt 3-4.000 Zeichen);
- Seminararbeit zu einem Thema, das mit dem Buchreferat zu tun haben kann, aber nichts zu tun haben muss (ca. 25.000 Zeichen; etwa 10 Seiten);

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte 2014: SE aus Geschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | MA Frauen- und Geschlechtergeschichte: SE Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31