070324 KU Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 09:00 bis Do 28.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 21.03. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 28.03. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 04.04. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 11.04. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 02.05. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 09.05. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 16.05. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 23.05. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 06.06. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 13.06. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 27.06. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Analysen von Texten, Bildern, Filmen, Dokus und Web-Portalen;
Impulsreferat, Beteiligung an den Diskussionen;
Abschlussarbeit.
Impulsreferat, Beteiligung an den Diskussionen;
Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Frank Bösch et al. (Hg.), Public History. Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft, Frankfurt 2009.
Sabine Horn, (Hg.), Geschichte und Öffentlichkeit. Orte - Medien - Institutionen, Göttingen 2009.
Eva Hohenberger (Hg.), Die Gegenwart der Vergangenheit. Dokumentarfilm, Fernsehen und Geschichte, Berlin 2003.
Gerhard Paul (Hg.), Visual History. Ein Studienbuch, Göttingern 2006.
Rainer Wirtz, Alles authentisch: So war`s! Geschichte im Fernsehen, in: Belinda Davis et al. (Hg.), Alltag, Erfahrung, Eigensinn, Frankfurt/Main 2008.
Sabine Horn, (Hg.), Geschichte und Öffentlichkeit. Orte - Medien - Institutionen, Göttingen 2009.
Eva Hohenberger (Hg.), Die Gegenwart der Vergangenheit. Dokumentarfilm, Fernsehen und Geschichte, Berlin 2003.
Gerhard Paul (Hg.), Visual History. Ein Studienbuch, Göttingern 2006.
Rainer Wirtz, Alles authentisch: So war`s! Geschichte im Fernsehen, in: Belinda Davis et al. (Hg.), Alltag, Erfahrung, Eigensinn, Frankfurt/Main 2008.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MEd UF Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: UF MA GSP 03 Fachdidaktik.
Diplom Lehramt UF Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: 04. Neue Medien in der Geschichtswissenschaft und im Geschichtsunterricht für Geschichte und Politische Bildung.
Diplom Lehramt UF Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: 04. Neue Medien in der Geschichtswissenschaft und im Geschichtsunterricht für Geschichte und Politische Bildung.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Der Kurs wird sich hauptsächlich mit der Analyse deutschsprachiger und internationaler Fernseh- und Filmdokumentationen und digitaler Medien zu zeitgeschichtlichen Themen und Narrativen befassen. Nach einer Einführung in die Mediengeschichte werden die Konzepte der Visual History und der Public History im Hinblick auf Fernseh-Produktionen erörtert werden.
Thematische Schwerpunkte bilden:
* Produktionen des ORF von den 1960ern bis in die letzten Jahre;
* Produktionen des ARD und ZDF (vorwiegend zum Nationalsozialismus, Erster und Zweiter Weltkrieg, Holocaust);
* Produktionen aus dem angelsächsischen Sprachraum;
* Vergleich zweier ausschließlich auf Nachspielszenen basierenden Doku-Dramen;
* Digitale Medien und Ausstellungen/Gedenkstätten;
* Computer-Games zum Zweiten Weltkrieg.