Universität Wien

070324 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 04.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen des historischen Denkens und Arbeitens vermittelt, indem sich die Studierenden intensiv sowohl mit Originaltexten (Pimärquellen) als auch ihrer Rezeptionsgeschichte (Sekundärquellen) beschäftigen. Die Fähigkeit historische Texte zu finden, zu lesen und verstehen zu können wird an verschiedenen praktischen Übungen erprobt (Woran erkenne ich einen wissenschaftlichen Text? Wie und Was muss ich zitieren? Wie kann ich Internetquellen beurteilen, einordnen und richtig verwenden? Etc.) Die Lektüreübungen werden mittels deep reading ausgewählter Textabschnitte praktiziert, um in historische Interpretationsmethoden einzuführen. Die Studierenden werden hermeneutische als auch diskursanalytische Ansätze kennenlernen. Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die Univeralgeschichte der Historiographie – von Mythen, zur Geschichtsschreibung zur Geschichtswissenschaft und diese Entwicklung wird sowohl in Hinblick auf ihre sozialgeschichtliche als auch auf ihre ideologische Dimension thematisiert. Studierende sollen mit ausgewählten zentralen Quellen der Historiographiegeschichte konfrontiert werden und diese modernen und zeitgemäßen Interpretationen gegenüberstellen. Somit erlangen Sie ein Gespür für die Vielfalt und Unabgeschlossenheit historischen Forschens und Wissens. Für jede Einheit ist eine Textstelle verpflichtet zu lesen und zu bearbeiten (Richtwert 20 Seiten). Die Studierenden sollen sich im Laufe des Semesters auch vertiefend mit einem Thema auseinandersetzen und dann im Plenum Text, Kontext und Intepretationsrahmen präsentieren, sowie die Diskussion zum Text leiten, indem sie Fragen oder Übungen für ihre Kolleg*innen vorbereiten. Die Hausübungstexte sollen sowohl eine kleine Zusammenfassung, als auch eine essayhafte Überlegung zu Bedeutung, Einfluss und Inhalt des Textes enthalten (jeweils eine Seite). Jede*r Studierende wird im Laufe des Semester zwei Mal Sekundärliteratur zu einem Text selbst recherchieren müssen (analog und online) und diese korrekt zitieren. Darüber hinaus gibt es Textaufgaben zum querlesen anhand derer die Studierenden die oberflächliche Beurteilung von Textmaterial bzw. Quellen üben sollen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit (Eigenständiges Melden), Hausübungen, Präsentation & Gruppenarbeit, Erstellung eines Abschlusstext
Kein Copypaste, kein ChatGPT, Leistungen sind in jedem Fall eigentständig zu erbringen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Hausübungstexte werden am Ende des Semesters zu einem Fließtext zusammengestellt, der den Titel Historische Texte im Kontext ihrer Zeit trägt und in diesem sollen sie die Inhalte des Semesters reflektieren. Die Notengebung erfolgt auf Basis der Qualität dieses Textes (Gewichtung 2/3), da er die gesamte Semesterleistung bündelt und die Studierenden dazu auffodert innerhalb einer klaren Erzähl- und Argumentationslinie zu bleiben. Die Studierenden haben dadurch die Möglichkeit sich im Laufe des Semester zu verbessern (progressiver Notenschlüssel) Für eine positive Beurteilung müssen jedoch ALLE Leistungen erbracht werden (Anwesenheit, wöchentlich Mitarbeit und Hausübungen, Vertiefende Bearbeitung in der Gruppe mit Moderation und Präsentation, sowie Abschlusstext).

ALLE geforderten Leistungen sind fristgerecht zu erbringen

Anwesenheitspflicht (Abwesenheit nur nach Rücksprache und Entschuldigung - unentschuldigte Abwesenheiten können negative Beurteilung nach sich ziehen)

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV

Literatur

Empfohlene Grundlagenlektüre: Stefan Jordan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 12.09.2023 09:47