Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070325 VO Vorlesung - Geschichtsschreibung der Schwellenzeit (2019W)
Thomas Ebendorfers Blick auf die Vergangenheit und das Zeitgeschehen
Labels
Mündliche Prüfung am 10. März 2020 v. 9.45-10.45 Uhr
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 30.04.2020
- Montag 15.06.2020 15:00 - 18:00 Digital
- Freitag 10.07.2020 11:00 - 13:00 Digital
- Donnerstag 24.09.2020 11:00 - 13:00 Digital
Lehrende
- Meta Niederkorn
- Patrick Fiska
- Elisabeth Klecker
- Christian Gastgeber
- Elisabeth Hilscher
- Katharina Kaska
- Christian Lackner
- Daniel Luger
- Johannes Seidl
- Armand Tif
- Andreas Zajic
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
a) Prüfungsgespräch über die Inhalte der VO.
oder
b)
Für besonders Interessierte auch schriftliche Arbeit, in welcher spezifische Aspekte der Ringvorlesung vertieft werden.
oder
b)
Für besonders Interessierte auch schriftliche Arbeit, in welcher spezifische Aspekte der Ringvorlesung vertieft werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Stoff der Vorlesung - genaue Informationen werden Sie zu Beginn des Semesters in der ersten Stunde erhalten. Bitte, beachten Sie auch die Informationen auf Moodle, die Sie dort auch ab Semesterbeginn finden werden.
Literatur
Literaturangaben zu weiterführender Literatur werden Sie zu den einzelnen LV-Einheiten jeweils auf Moodle finden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SP Österr. Gesch., Historisch-kulturwiss. Europaforschung
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
Die ‚Themata‘ Reichspolitik, Landespolitik, Konziliarismus, Hussitenfrage, Türkenabwehr, Musik und Malerei, Memorialkultur geben Einblick in ein Jahrhundert international verhandelter Kirchen-Politik, diplomatischer Vorbereitung des Agierens der Casa d’Austria in einem Jahrhundert nervös verdichteter Religiosität einerseits, europaweiten wissenschaftlichen Diskurses anderseits.
Vortragende: