Universität Wien

070325 UE Guided Reading Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Der reiche Onkel aus Amerika (2024S)

Sozial- und Kulturgeschichte der Auslandsinvestitionen im 20. und 21. Jahrhundert

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 08.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Montag 15.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Montag 22.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Montag 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Montag 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Montag 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Montag 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Samstag 15.06. 08:00 - 16:30 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Montag 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Montag 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Direktinvestitionen in Betriebe, Agrarland, Immobilien zu wirtschaftlichen Zwecken sind Motoren der Globalisierung, eines transnational und global vernetzten Wirtschaftens: Gegenstand von großen Erwartungen und enttäuschten Hoffnungen, als Rettung ersehnt, als „Dollarimperialismus“ verhasst. Für Auslandsinvestitionen offen zu sein ist ein unverzichtbares Element der Rezepte neoliberaler Transformationen und war damit ein so wesentliches wie umstrittenes Moment in der Geschichte des letzten Drittels des 20. und des frühen 21. Jahrhunderts.
Der Kurs wird aber keine primär wirtschaftswissenschaftliche Diskussion führen, sondern es geht um Gesellschaft, somit schwerpunktmäßig um Fragen nach der sozialen Einbettung des Wirtschaftens, nach Ideologien und Symbolisierungen, nach Politiken und Akteur*innen: Manager und Experten (Positionen, die historisch als maskulin konfiguriert wurden), Expats und ihre „trailing spouses“, Arbeiter*innen, Protestierende, Politiker*innen. Wir werden dafür den Anschluss an die neuere Geschichte des Kapitalismus suchen, wirtschafts- und unternehmensgeschichtliche Literatur heranziehen, aber sie entlang von soziologischen und historisch-anthropologischen Perspektiven wenden.
Ziel ist es sich Überblick zu verschaffen, auch durch Blick auf geographisch fernliegende Kontexte, so z.B. das Argentinien der 1960er-Jahre, zugleich aber die Diskussion mit einer sozial- und kulturwissenschaftlich aufgeschlossenen Zeitgeschichte Österreichs zu verbinden (die Ambitionen der österreichischen Banken in der Zwischenkriegszeit und seit den 1990er-Jahren; die Rolle Wiens für die wirtschaftliche und herrschaftliche Durchdringung Südosteuropas in NS-Planungen; Konflikte um Produktionsverlagerung der 1990er-Jahre wie im Fall von Semperit). Österreich hat im 20. Jahrhundert die längste Zeit mehr Kapital empfangen als exportiert, bis nach 1989 österreichische Unternehmen im großen Stil in die ehemals sozialistischen Länder Ost- und Südosteuropas zu expandieren begannen.
Die Lektüre wird sowohl wissenschaftliche Literatur umfassen als auch die Analyse von Texten aus Publikumsmedien (von Print bis audiovisuelle Quellen), der Kurs dient also auch der Einübung in wissenschaftliches Lesen in dem für geschichtswissenschaftliches Arbeiten grundlegenden Sinn, das Zusammenspiel einer breiten Palette von Texten ganz unterschiedlicher Art zu betreiben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmer*innen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 30%
- Kleinere schriftliche Übungsaufgaben: 30%
- Vorbereitung eines Themas, einführende Präsentation und Moderation der Diskussion zu der entsprechenden Lektüre: 40%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen bei 2 Einheiten unentschuldigt fehlen.
- Termingerechte Abgabe der Übungsaufgaben.
- Die übernommene Präsentation/Moderation ist verpflichtend und zum vereinbarten Termin zu halten.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmenente Lehrveranstaltung, die gemeinsame Lektüre

Literatur

Bandelj, Nina: From Communists to Foreign Capitalists: The Social Foundations of Foreign Direct Investment in Postsocialist Europe, Princeton 2008
Beckert, Sven: King Cotton: eine Geschichte des globalen Kapitalismus, München 2015.
Brennan, James P.: The labor wars in Córdoba: 1955-1976; ideology, work, and labor politics in an argentine industrial city, Cambridge, Mass. 1994
Chandler, Alfred D.; Mazlish, Bruce (Hg.): Leviathans: multinational corporations and the new global history, New York 2005.
De Grazia, Victoria: Irresistible Empire: America’s Advance Through Twentieth-Century Europe, Cambridge, Mass./London 2005.
Foster, Robert John: Coca-globalization: Following Soft Drinks from New York to New Guinea, New York/Bastingstoke 2008. Online:
Ghodsee, Kristen Rogheh; Orenstein, Mitchell A.: Taking stock of shock: social consequences of the 1989 revolutions, New York, NY 2021.
Helleiner, Eric: The neomercantilists: a global intellectual history, Ithaca 2022
Hesse, Jan-Otmar: Exportweltmeister: Geschichte einer deutschen Obsession, Berlin 2023.
Lenger, Friedrich: Der Preis der Welt: eine Globalgeschichte des Kapitalismus, München 2023.
Morris, Narrelle: Japan-bashing: anti-Japanism since the 1980s, Milton Park, Abingdon 2011.
Ther, Philipp: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa, Berlin 2014.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (V2019): PM5 Vertiefung Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
EC Geschichte (V2021) - M1b - Guided Reading zu Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mi 20.03.2024 00:01