070325 UE Guided Reading Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Internationalismen im nachkolonialen Zeitalter (2025S)
1945 - 1990
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Fr 21.02.2025 14:00
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Mi 26.02.2025 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Donnerstag 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Donnerstag 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Donnerstag 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Donnerstag 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- N Donnerstag 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Donnerstag 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Donnerstag 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Donnerstag 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Donnerstag 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Donnerstag 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: regelmäßige Lektüre, informierte Beteiligung an den Diskussionen sowie das Verfassen regelmäßiger kleinerer Arbeiten sowie deren Präsentation zur Diskussion.Abgabefrist für schriftliche Aufgaben: jeweils bis Di vor der Einheit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Textzusammenfassungen und deren Präsentation: 75%; informierte Beteiligung an der Diskussion: 25%
Prüfungsstoff
In der Einführung präsentierte Inhalte und die angegebene Literatur (Textzusammenfassungen).
Literatur
Brydan David/Jessica Reinisch (ed.s), Internationalists in European history. Rethinking the twentieth century, London: Bloomsbury 2021Domínguez Jorge, To Make a World Safe for Revolution. Cuba's Foreign Policy, Cambridge/Mass. 1989Hennelly Alfred T. (ed.), Liberation theology: a documentary history, New York 1990Internationalisms, in: The Palgrave dictionary of transnational history, ed. Akira Iriye/Pierre-Yves Saunier, Basingstoke 2009Mohandesi Salar, Red Internationalism. Anti-Imperialism and Human Rights in the Global Sixties and Seventies, Cambridge 2023Parrott R. Joseph/Mark Atwood Lawrence (eds.), The Tricontinental Revolution. Third World Radicalism and the Cold War, Cambridge 2022Tombs David, Latin American Liberation Theology, Leiden 2002Unfried Berthold/Claudia Martínez Hernández, Cuban Internacionalismo, a Cuban contribution to the history of internationalisms, in: Su Lin Lewis/Nana Osei-Opare (eds.), Socialism, Internationalism, and Development in the Third World, London-New York 2024, 137-158 (Histories of Internationalism)Unfried Berthold/Eva Himmelstoss (Hg.), Praktiken von Internationaler Solidarität und Internationaler Entwicklung/Practices of International Solidarity and International Development, Leipzig 2012Weitbrecht Dorothee, Aufbruch in die Dritte Welt. Der Internationalismus der Studentenbewegung von 1968 in der BRD, Göttingen 2012
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (V2019): PM5 Vertiefung Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
EC Geschichte (V2021) - M1b - Guided Reading zu Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
EC Geschichte (V2021) - M1b - Guided Reading zu Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 21.02.2025 16:05
- Revolutionäre Internationalismen: China; Die internationale Ausstrahlung der kubanischen Revolution (Internacionalismo Cubano)
- "Trikontinentaler" Internationalismus: Blockfreienbewegung, "trikontinentale" Internationale
- Panafrikanischer Internationalismus?
- "Internationale Solidarität" als Entwicklungspolitik des "Sozialistischen Weltsystems"
- Solidaritätsbewegungen in Europa und den USA mit Algerien, Vietnam, Kuba, Nicaragua
- Religiöser Internationalismus: "Theologie der Befreiung" als internationale Bewegung