Universität Wien

070326 PS Proseminar (2012W)

Einführung in die wissenschaftliche Wissens- und Textproduktion am Beispiel von Themen aus dem Bereich des Mittelalters

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.10. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 11.10. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 18.10. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 25.10. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 08.11. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 15.11. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 22.11. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 29.11. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 06.12. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 13.12. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Samstag 12.01. 09:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser LV wird die Umsetzung geschichtswissenschaftlichen Arbeitens schrittweise eingeübt, wobei als Endergebnis eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit entsteht. Die Themen werden aus dem Bereich des Hoch- bis Spätmittelalters ausgewählt und betreffen sowohl verfassungs- und sozialgeschichtliche Fragestellungen wie den Bereich der Kulturgeschichte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referate und schriftliche Proseminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist eine qualifizierte Proseminararbeit, welche der Vorbereitung einer größeren Seminararbeit und dem Abschluss des BA dienen soll.

Prüfungsstoff

Durch Einzelaufgaben zu den gewählten Themen, deren Kontrolle und die Diskussion der Arbeitsschritte im Plenum sowie ein wissenschaftlich fundiertes Referat, das jeder Teilnehmerin als Basistext der Endarbeit dienen soll, werden die einzelnen Teile der Proseminararbeit im Laufe des Semesters erarbeitet, so dass in der letzten UE es den TeilnehmerInnen möglich ist, die fertige Arbeit abzugeben.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA 2012 & BA 2011 & BA 2008: Bachelor Modul 1 (5 ECTS) | LA: Proseminar: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (5 ECTS) | Diplom Geschichte: Einführung in die wissenschaftliche Wissens-und Textproduktion (S3)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31