Universität Wien

070326 SE BA-Seminar - "Hin und weg" - Mobilität und Migration in Landmedien, 1860 - 2020 (2024S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 16.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 23.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Freitag 28.06. 13:20 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Samstag 29.06. 08:00 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar verbindet Mobilitäts- und Migrationsgeschichte mit einer medienhistorischen Perspektive. Ziel ist es, mit einem text- und diskursanalytischem Zugriff eine bewegte Geschichte des ländlichen Raumes zu rekonstruieren - Mobilität und Migration in einem weiten und vielfältigen Sinn, von transkontinental bis kleinräumig, vom biographischen Markstein zum Alltagserleben, von umstritten bis unbemerkt.
Im Zentrum werden Medien und mediale Praktiken stehen, die ländliches und kleinstädtisches Leben inszenieren. Das Interesse wird allerdings nicht den Imaginationen des Ländlichen gelten, die von und für urbane Publika erzeugt wurden, sondern jenen Medien, sich mit ihrem Angebot an die Menschen im ländlichen Raum richten bzw. von ihnen gestaltet werden. Ab den 1860er-Jahren formierte sich in der Habsburgermonarchie ein Netz regionaler Printmedien, zu dem im 20. Jahrhundert audiovisuelle Medien hinzutraten. Im beginnenden 21. Jahrhundert traten mit Internet und sozialen Medien neue Möglichkeiten von Vernetzung und "user generated content" hinzu, die über das ‚Zurückreden‘ per Leserbrief quantitativ und qualitativ drastisch hinausgehen.
Zu beobachten gilt es die "Grenzen des Sagbaren" und Regelmäßigkeiten der Aussagen über Migration und Migrant*innen, von Mobilitäten aller Art in der Bandbreite von "Vagabunden" bis Wandertheater, vom auswärtigen Pfarrer bis zum neuen Dorfschullehrer; von Arbeits- bis Zwangsmigration; Tagespendeln bis Auswanderung; von Modi der Mobilität (zu Fuß, mit der Bahn, mit dem PKW) zur Teilhabe von Migrant*innen an lokaler Soziabilität, Dynamiken von Exklusion/Inklusion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ziel ist die BA-Arbeit und somit ein selbständiges wissenschaftliches Arbeiten
-) Formulierung von Leitfragen und Hypothesen,
-) Positionierung im Forschungsfeld, Entscheidung für Quellen und Methoden, Erstellung eines Arbeitsplans und Umsetzung der Forschungsarbeit im definierten Zeitraum
Entsprechende schriftliche Aufgaben werden den Weg zur Abschlussarbeit ebnen:
1. Formulierung eines Forschungsthemas,
2. Rezension eines grundlegenden Werks,
3. Abstract + kommentierte Bibliographie.
Die Themenfelder werden die Grundlage für die Konstituierung von Arbeitsgruppen bilden, in denen die Studierenden einander auch durch Peer-Feedback bei den einzelnen Arbeitsschritten unterstützen werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Abgabe einer BA-Arbeit ist Voraussetzung für eine positive Benotung. In die Note fließen die Einzelaufgaben während des Semesters (30%), Mitarbeit und Präsentation des gewählten Themas im Seminar (20%) und BA-Arbeit (50%) ein.
Die BA-Arbeit zeigt, dass der*die Studierende in der Lage ist, sich selbstständig in ein Thema einzulesen, zu recherchieren und einen schriftlichen Text entlang einer schlüssigen Argumentation aufzubauen.

Prüfungsstoff

Literatur

Karmasin, Matthias; Oggolder, Christian(Hg.): Österreichische Mediengeschichte, 2 Bde. Wiesbaden 2016 u. 2019, zugänglich via u:search
Zimmermann, Clemens; Mahlerwein, Gunter; Maldener, Aline(Hg.): Landmedien. Kulturhistorische Perspektiven auf das Verhältnis von Medialität und Ruralität im 20. Jahrhundert, Innsbruck, Wien, Bozen 2018 (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes, Bd. 15), download via OJS der UB Wien: https://journals.univie.ac.at/index.php/rhy/issue/view/453
Liebisch-Gümüs¸, Carolin: Mobilität/en und Mobilitätsgeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 22.03.2022 DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok-2370
Lüthi, Barbara: Migration and Migration History, Version: 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 06.07.2018: DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.1178.v2
Möhring, Maren: Jenseits des Integrationsparadigmas? Aktuelle Konzepte und Ansätze in der Migrationsforschung, in: Archiv für Sozialgeschichte 58, 2018, S.305330, download: https://www.fes.de/afs/baende
Reinprecht, Christoph; Latcheva, Rossalina, Migration: Was wir nicht wissen. Perspektiven auf Forschungslücken, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 41 (2016), 113, https://doi.org/10.1007/s11614-016-0224-8
Themenbände der Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaften: Migrationswege 31/1 (2020), Biographien und Migrationen 29 (2018), download via OJS der UB Wien: https://journals.univie.ac.at/index.php/oezg/issue/archive

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (V2019): PM7 - BA-Seminar (10 ECTS)
BEd UF GP12: BA-Seminar für GP (9 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 08.04.2024 21:05