Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070328 VU Quantifizierung und Statistik (2018W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 06.12. 09:45 - 11:15 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Donnerstag 06.12. 09:45 - 13:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Donnerstag 13.12. 09:45 - 13:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Donnerstag 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Donnerstag 17.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 31.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in grundlegende Begriffe und Probleme von Quantifizierung und Statistik in den Geschichtswissenschaften. Studierende sollen dabei die Fähigkeit erwerben, die Entstehung, Aufbereitung und Verwendung von Daten nachzuvollziehen. Als Beispiel dienen hier Arbeits(markt)- und Migrationsstatistiken. Die Datenaufbereitung, Auswertung und die auf solchen Verfahren aufbauenden Argumentationen werden erläutert, kontextualisiert und kritisch reflektiert. Es werden Geschichte und Problematik der Verwendung und der Visualisierung von statistischen Ergebnissen besprochen.
Die Studierenden lernen, anhand eines Themas und auf der Grundlage konkreter Quellenbeispiele Fragestellungen zu formulieren und diese mittels deskriptiver quantifizierender Verfahren umzusetzen. Sie lernen einfache, statistische Verfahren selbst anzuwenden, die Ergebnisse aufzubereiten, zu interpretieren und zu reflektieren.

Die Lehrveranstaltung kombiniert Vortrag, Übungen und Gruppenarbeit und findet teilweise geblockt statt (Computerraum).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, kleinere Aufgaben zur Umsetzung der statistischen Verfahren (20%), Ausarbeitung einer Fragestellung und Präsentation des Ergebnisses (40%),
Abschlusstest (40%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es müssen alle Teil-Leistungen positiv (d.h. zu mindestens 50%) erbracht werden. Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV, Anwesenheit ist erforderlich (maximal 2 Fehlstunden.)

Prüfungsstoff

Literatur

• Hans Benninghaus, Deskriptive Statistik. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler. 11. Aufl., Wiesbaden 2007.
• Alain Desrosières: Die Politik der großen Zahlen. Eine Geschichte der statistischen Denkweise. Heidelberg 2000.
• Christine Duller, Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS, Ein anwendungsorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch. Heidelberg 2006 .
• Hans-Friedrich Eckey, Reinhold Kosfeld, Matthias Türck: Deskriptive Statistik. Grundlagen – Methoden – Beispiele. 5. Überarbeitete Auflage Wiesbaden 2008.
• Wolfgang Göderle: Administration, Science, and the State: The 1869 Population Census in Austira-Hungary. In: Austrian History Yearbook 47/2016, 61–88 .
• Pat Hudson: History by Numbers. An Introduction to Quantitative Approaches. London 2000.
• Walter Krämer, So überzeugt man mit Statistik. Frankfurt/New York 1994.
• Ders., So lügt man mit Statistik. Frankfurt/New York 1998.
• Eileen Magnello, Borin Van Loon: Statistics. A Graphic Guide. London 2009.
• Harald Witt, Forschungsstrategien bei quantitativer und qualitativer Sozialforschung, in: Forum Qualitative Sozialforschung 2/1 (2001).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: PM Quellen und Methoden 2 (3 ECTS) Dipl. LA : Quantifizierung und Statistik (3 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31