Universität Wien

070330 UE Methoden-Workshop - Analyse von Kunstmärkten (2022S)

Wirtschafts-, sozial- und kulturhistorische Zugänge und Methoden

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.04. 16:45 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag 26.04. 16:45 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag 03.05. 16:45 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag 10.05. 16:45 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag 17.05. 16:45 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag 24.05. 16:45 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag 31.05. 16:45 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag 14.06. 16:45 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag 21.06. 16:45 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag 28.06. 16:45 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag 05.07. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Methodenkurs wird das komplexe Verhältnis von Kunst und Wirtschaft in Mittelalter und Früher Neuzeit eingehend diskutiert. Dabei führt ein roter Faden von der materiellen Komponente mittelalterlicher Kunst wie der Handel mit Farbstoffen oder Blattgold über die Entwicklung der Nachfrage nach Kunstwerken, über verschiedene Formen der Produktion von Kunstwerken (zünftisch organisiertes Handwerk, Werkstätten, freie Künstler etc.) sowie des Transfers von Kunstwerken (Entstehung von Kunstmärkten, die Auftragsvergabe, in der diplomatischen Ökonomie, Auktionen) und Preisbildung auf Kunstmärkten bis zu den Spuren des Wirtschaftens in der Kunst (Darstellung von Konsum- und Luxusgütern, merkantiler Wahrnehmungsapparat). Thematisches Ziel ist es, Kunst in Produktion, Handel und kulturellen Praktiken in die Wirtschaftsgeschichte zu integrieren. Dabei werden die verschiedenen Perspektiven auf die Beziehungsgeschichte von Wirtschaft und Kunst geöffnet.
Im Verlauf der Lehrveranstaltung werden sowohl unterschiedliche methodische Aspekte und Quellenbeispiele vorgestellt als auch Einzelthemen je von Gastvortragenden eingeführt. Zu jeder Sitzungen gibt es einen Text zum gemeinsamen Studium. Dieser Text muss vorbereitet werden, er dient dann als Leitfaden zur Diskussion und schließlich soll er nachbearbeitet werden. Auf diese Weise werden komplexe Themenfelder in transdisziplinären Ansätzen erschlossen. Durch die Vorträge auswärtiger Fachvertreterinnen und -vertreter werden die vielschichtigen Methoden in diesem Zusammenhang vorgestellt (Quantifizierung, Handelsgeschichte, Marktanalyse, Anthropologie, wirtschaftswissenschaftliche Grundüberlegungen, kunsthistorisches Arbeiten).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme durch Vorbereitung der gemeinsamen Textgrundlagen, engagierte Teilnahme an der Diskussion, Nachbereitung. Im Lauf des Semesters sollen eigene schriftliche Beiträge zu den vorgestellten Themenfelder erarbeitet werden. Gruppenarbeit ist dabei nicht nur möglich, sondern auch erwünscht.
Erstens: Aktive Mitarbeit in den LV-Einheiten; zweitens: Präsentation eines Themenkomplexes in einer der LV-Einheiten; drittens: kontextuelle Analyse und Interpretation eines ausgewählten Themenkomplexes auf ca. 10 Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Benotung setzt sich zusammen aus: der aktiven Mitarbeit (20 Prozent), der mündlichen Präsentation (30 Prozent) sowie der schriftlichen Ausformulierung der Ergebnisse (50 Prozent).
Anwesenheitspflicht (2x unentschuldigtes Fehlen; Ausnahmeregelung: Covid-Fall/Quarantäne)

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Schwerpunkte:
Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

MA Geschichte (Version 2014): PM2 Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden, AR Methodenworkshop (3 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM3 Durchführung eines selbstständigen Forschungsprozesses, UE Methodenworkshop (5 ECTS).

Letzte Änderung: Do 23.06.2022 16:28