Universität Wien

070330 VU Paläographie des Mittelalters I (2024W)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 02.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 08.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 09.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 15.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 16.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 23.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 29.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 30.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 05.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 06.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 12.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 13.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 19.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 20.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 26.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 27.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 03.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 04.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 10.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 11.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 17.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 07.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 08.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 14.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 15.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 21.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 22.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 28.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 29.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Paläographie ist jene historische Hilfswissenschaft, die sich mit der Geschichte von Schrift und Schreiben sowie dem Lesen und der zeitlichen und geographischen Einordnung von Schriften der Spätantike und des Mittelalters befaßt. Im Mittelpunkt stehen Zeugnisse der lateinischen Schriftkultur; in geringerem Ausmaß werden auch volkssprachliche Zeugnisse berücksichtigt. Im Wintersemester wird eine Einführung in die Arbeitsweise der Paläographie gegeben und es werden Buchschriften (und in geringerem Ausmaß auch Urkundenschriften) von der Antike bis etwa 1200 behandelt. Außerdem wird ein Überblick über die Geschichte von Schrift, Schreiben und Lesen im Kontext der allgemeinen Kultur- und Bildungsgeschichte von der Spätantike bis um 1200 gegeben. Die Schriften ab etwa 1200 bis um 1500 sind Gegenstand der Fortsetzung im Sommersemester 2025.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit in der Lehrveranstaltung; regelmäßige Hausübungen (inkl. pünktl. Abgabe); schriftlicher Schlußtest in der letzten Lehrveranstaltungsstunde (voraussichtlich 29.1.2025: Transkription und Analyse eines Schriftbeispiels; Verständnis- und Wissensfragen zum Lehrveranstaltungsstoff).
Hilfsmittel für die Hausübungen: Wörterbücher, Abkürzungslexika ...
Hilfsmittel für den Schlußtest: Papier, Schreibgerät, allenfalls Wörterbuch und Abkürzungslexikon (warum das unter Umständen gar nicht so hilfreich ist, wird in der Lehrveranstaltung erläutert werden), jedenfalls der eigenen Kopf
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, daher besteht Anwesenheitspflicht (maximal zweimaliges per Email begründetes Fehlen ist möglich). Das gilt auch, falls die Lehrveranstaltung online abgehalten werden muß!
Achtung: wer in der ersten Lehrveranstaltungsstunde am 1.10. ohne vorherige Entschuldigung fehlt, wird ohne weitere Rückfrage abgemeldet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung: aus dem Schlußtest muß erkennbar sein, daß der/die Studierende die in der Lehrveranstaltung vermittelten Kenntnissse und Fähigkeiten wenigstens in Grundzügen sicher beherrscht: zutreffende Beantwortung von Verständnis- und Wissensfragen aus dem Lehrveranstaltungsstoff, Erkennen und Einordnen eines Schriftbeispiels, Transkription eines Schriftbeispiels so, daß ein sprachlich und inhaltlich sinnvoller Text herauskommt.
Aus den Hausübungen, in denen es darum geht, den Inhalt der vorausgegangenen Lehrveranstaltungseinheit selbst praktisch anzuwenden, muß erkennbar sein, daß der/die Studierende sich ernsthaft und engagiert um die Lösung der jeweiligen Aufgabenstellung (in der Regel Transkription eines kurzen Textes und Beschreibung der Schrift) bemüht.

Der überwiegende Teil der schriftlichen Überlieferung vom 1.Jh. bis zum 12.Jh. ist in lateinischer Sprache geschrieben. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß eine Erreichung der Ziele der Lehrveranstaltung ohne LATEINKENNTNISSE und ohne die Bereitschaft, diese auch anzuwenden, sehr schwierig wenn nicht überhaupt unmöglich ist!!

Prüfungsstoff

Kenntnis der Geschichte von Schrift, Schreiben und Lesen im Kontext der allgemeinen Kultur- und Bildungsgeschichte von der Spätantike bis um 1200. Kenntnis der paläographischen Arbeitsweise. Fähigkeit, mittelalterliche Buchschriften (und in geringerem Umfang auch Urkundenschriften) aus dem lateinischen und zumindest deutschsprachigen Bereich aus der Zeit bis um 1200 lesen, beschreiben und zeitlich und geographisch einordnen zu können.
Im Oktober 2024 wird es als Aufgabe die Lektüre eines etwas umfangreicheren Textes geben. Der Inhalt dieses Textes gehört zum Prüfungsstoff der Lehrveranstaltung, seine Kenntnis wird im weiteren Verlauf vorausgesetzt und wird auch beim Schlußtest abgefragt werden.

Literatur

Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24, Berlin 4. Aufl. 2009). [Achtung: nur die 4. Auflage enthält Abbildungen und außerdem eine aktualisierte Bibliographie]
Weitere Literaturangaben in der Lehrveranstaltung

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichtsforschung: Grundmodulgruppe; Grundmodul 2; Paläographie des Mittelalters (6ECTS)

Letzte Änderung: Mo 09.09.2024 16:05