Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070330 PS BA-Proseminar - Nationalitätenpolitik(en) im Polen der Zwischenkriegszeit (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Mittwoch 05.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 19.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 26.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 02.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 09.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 30.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 07.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 14.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 21.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 28.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 04.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 11.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 18.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 25.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Minderheitenschutzklausel zum Versailler Vertrag war führenden polnischen Politikern der Zwischenkriegszeit stets ein Dorn im Auge, hemmte er sie doch bei der Mammutaufgabe, das äußerst heterogene Territorium das neben Polen u.a. von Bojken, Deutschen, Huzulen, Juden, Kaschuben, Lemken, Litauern, Russen, Ukrainern besiedelt war nach ihren Vorstellungen zu einem kohärenten Nationalstaat umzuformen. Aus dieser Not versuchte die polnische Politik, eine Tugend zu machen, indem sie mit den Herausforderungen der Diversität experimentierte. Dadurch geriet das Polen der Zwischenkriegszeit, insbesondere im autoritären Sanacja-Regime seit 1926, immer mehr zum Laboratorium neuer minderheiten- und nationalitätenpolitischer Ansätze. Davon waren allerdings nur wenige auf demokratischen Austausch und Dialog angelegt, wie wir im Seminar gemeinsam erarbeiten werden. Wir beschäftigen uns u.a. mit "Prometheismus", der "Entdeckung" und (visuellen) Inszenierung verschiedener nationaler Minderheiten, der touristischen Nutzbarmachung von Diversität und Dialogversuchen. Diese Erscheinungen werden mit Gewaltphänomenen im Polen der Zwischenkriegszeit kontrastiert.Wir trainieren die Kritik wissenschaftlicher Texte, das wissenschaftliche Schreiben und das Auswerten verschiedener historischer Quellen. Darüber hinaus diskutieren und erproben wir die produktive Nutzung von Plagiatssoftware und KI.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (zweimalige unentschuldigte Abwesenheit wird toleriert)Aktive Mitarbeit, d.h. Diskussionsbeteiligung, Feedback für andere Teilnehmer*innen, Partizipation in Gruppenarbeiten (15%)Kleinere schriftliche Aufgaben (Exposé zur PS-Arbeit, zwei Exzerpte) (15%)Referat mit Thesenpapier (20%)Proseminararbeit (50%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Jede Teilleistung muss erbracht und mindestens mit "genügend" bewertet werden, damit die Gesamtnote mindestens "genügend" ausfällt.Notenschlüssel:
"Sehr gut" = 90-100%
"Gut" = 80-89%
"Befriedigend" = 65-79%
"Genügend" = 50-64%Lektüre in deutscher und englischer Sprache wird vorausgesetzt. Lesekompetenzen in polnischer, ukrainischer, jiddischer oder französischer Sprache sind wünschenswert, jedoch nicht verpflichtend.Alle schriftlichen Teilleistungen, die auf Moodle hochgeladen werden, werden mit der Plagiatssoftware turnitin geprüft.
"Sehr gut" = 90-100%
"Gut" = 80-89%
"Befriedigend" = 65-79%
"Genügend" = 50-64%Lektüre in deutscher und englischer Sprache wird vorausgesetzt. Lesekompetenzen in polnischer, ukrainischer, jiddischer oder französischer Sprache sind wünschenswert, jedoch nicht verpflichtend.Alle schriftlichen Teilleistungen, die auf Moodle hochgeladen werden, werden mit der Plagiatssoftware turnitin geprüft.
Prüfungsstoff
s.o.
Literatur
Werner Benecke, Die Ostgebiete der Zweiten Polnischen Republik. Staatsmacht und öffentliche Meinung in einer Minderheitenregion 1918-1939, Köln et al.: Böhlau 1999.Kathryn Ciancia, On Civilization’s Edge: A Polish Borderland in the Interwar World, New York: Oxford University Press 2021.Patrice M. Dabrowski, The Carpathians: Discovering the Highlands of Poland and Ukraine, Chicago: Northern Illinois UP 2021.Jaroslaw Moklak, The Lemko Region in the Second Polish Republic: Political and Interdenominational Issues 19181939, Kraków: Jagellonian UP 2013.Herder-Institut (Hrsg.): Dokumente und Materialien zur ostmitteleuropäischen Geschichte. Themenmodul "Zweite Polnische Republik", bearb. von Heidi Hein-Kircher. URL: https://www.herder-institut.de/digitale-angebote/dokumente-und-materialien/suchetx_solr5Bfilter5D5B05Dmodule3AZweitePolnischeRepublik.htmlHerder-Institut (Hrsg.): Dokumente und Materialien zur ostmitteleuropäischen Geschichte. Themenmodul "Kronland Galizien und Lodomerien", bearb. von Börries Kuzmany. URL: https://www.herder-institut.de/digitale-angebote/dokumente-und-materialien/suchetx_solr5Bfilter5D5B05Dmodule3AKronlandGalizienundLodomerien.htmlHerder-Institut (Hrsg.): Dokumente und Materialien zur ostmitteleuropäischen Geschichte. Themenmodul "Antisemitismus in Polen", bearb. von Tim Buchen. URL: https://www.herder-institut.de/digitale-angebote/dokumente-und-materialien/suchetx_solr5Bfilter5D5B05Dmodule3AAntisemitismusinPolen.htmlStephan Stach: Nationalitätenpolitik aus der zweiten Reihe: Konzepte und Praktiken zur Einbindung nationaler Minderheiten in Pilsudskis Polen (19261939), Göttingen: Wallstein 2024.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (V2019): PM6 Historisches Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: UF GP 04 Aspekte und Räume 2 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: UF GP 04 Aspekte und Räume 2 (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 20.01.2025 11:05