070331 UE Guided Reading Osteuropäische Geschichte (2025S)
Einführung in vergleichende und Verflechtungsgeschichte mit einem Schwerpunkt auf Südosteuropa. Lektüre zentraler Texte.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Do 08.05. 09:00-10:30
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Fr 21.02.2025 14:00
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Mi 26.02.2025 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 20.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 27.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 03.04. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 10.04. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- N Donnerstag 08.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 15.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 22.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Samstag 31.05. 09:00 - 13:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 05.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 12.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mittlerweile ist vergleichende Geschichte und besonders jene die auf Verflechtungen und Transfers fokussiert ist, seit mehr als zwei Jahrzehnten ein fester Bestandteil innerhalb der Geschichtswissenschaft. In dieser Übung geht es darum die Entwicklung dieses Ansatzes, die damit verbundenen Diskussionen über Möglichkeiten und Grenzen komparativer Ansätze, die Potentiale der Verflechtungsgeschichte nachzuvollziehen. Insbesondere aber geht es darum zu fragen, ob uns diese Zugänge helfen können, die Geschichte Südosteuropas besser zu verstehen, als einer europäischen Region, die scheinbar von vielen Abgrenzungen geprägt zu sein scheint.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme an den Diskussionen in den LV-Einheiten; schriftliche Besprechung der wöchentlichen Lektüre "Response-Paper" (ca. 4.000 Zeichen), die jeweils zwei Tage vor der LV-Einheit auf Moodle hochzuladen ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme (max. zwei Fehleinheiten). Die Bewertung setzt sich zusammen aus: Erstens der aktiven Teilnahme an den Sitzungen (20 Prozent) und zweitens der Qualität der wöchentlichen Response-Paper (80 Prozent).
Prüfungsstoff
Alle Texte, die im Moodle-Kurs hochgeladen sind.
Literatur
Heinz-Gerhard Haupt, Jürgen Kocka (Hg.), Geschichte und Vergleich. Ansätze und Ergebnisse international vergleichender Geschichtsschreibung, Campus, Frankfurt a. M. 1996.Gunilla Budde, Sebastian Conrad, Oliver Janz (Hg.), Transnationale Geschichte. Themen, Tendenzen und Theorien, Göttingen: 2010.Margrit Pernau, Transnationale Geschichte. Einführung, Göttingen: 2012.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Schwerpunkte: Osteuropäische GeschichteBA Geschichte (2019): Osteuropäische Geschichte (5 ECTS)
EC Osteurop. Geschichte (2021): Guided Reading (5 ECTS)MA Osteuropastudien (2019): PM2.1a, PM2.1b (5 ECTS)
EC Osteurop. Geschichte (2021): Guided Reading (5 ECTS)MA Osteuropastudien (2019): PM2.1a, PM2.1b (5 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 16:25