Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070332 UE Guided Reading Wissenschaftsgeschichte (2024W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 12.02. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 13.02. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 14.02. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 17.02. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 18.02. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 19.02. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was als wissenschaftliches Wissen anerkannt wird, was als wahr, richtig, objektiv oder nützlich gilt, ist historisch wandelbar. Zudem haben die Ergebnisse und Hilfsmittel von Forschung (etwa Tatsachen, Theorien, Daten, Zahlen, Modelle und Simulationen) selbst eine Geschichte. Sie werden in konkreten Praktiken entwickelt und in spezifischen Situationen unter lokalen Bedingungen angewandt, adaptiert, erweitert, verworfen oder ignoriert. In ihrer Verfertigung und Verwendung verknüpfen sich wissenschaftlicher Anspruch mit sozialen, politischen, kulturellen und ökonomischen Aspekten.
Anhand verschiedener Fallstudien setzen wir uns mit den Herangehensweisen und Problemstellungen der Historischen Wissenschaftsforschung auseinander. Neben Lektüreeinheiten besteht der Kurs aus Werkstattsitzungen, in denen Studierende Forschungsmaterial der Wissenschaftsgeschichte kennenlernen und grundlegende Quellen der Wissenschaftsgeschichte diskutieren.

Thematisch liegt der Fokus auf den Wissenschaften des 20. Jahrhunderts und ihrer Bedeutung für weite Bereiche des Lebens: von den Rechentechniken der Bevölkerungsstatistik zu ökologischen Modellen, von bodenkundlichen Expeditionen zum Material der Klimaforschung, von den Interviews der Soziologie zu den Computersimulationen der Epidemiologie. Wie können wir uns als Lai*innen historisch an dieses Wissen annähern?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme, kontinuierliche Lektüre und aktive Mitarbeit, fünf Teilaufgaben (Inputreferat, schriftliche Lektüreberichte und/oder Quelleninterpretationen, peer feedback).
Da das Seminar geblockt stattfindet, achten Sie bitte darauf, dass Sie in den wenigen Wochen genug Zeit für eine gründliche Vorbereitung haben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Zum Einstieg:
Lorraine Daston, "The History of Science as European Self-Portraiture", European Review 14, no. 4 (2006): 523536.
Isabelle Stengers, Die Erfindung der modernen Wissenschaften (Frankfurt a.M.: Campus, 1993), Kapitel 1.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Vertiefung zu: VO Wissenschaftsgeschichte

BA Geschichte (V2019): PM5 Vertiefung Wissenschaftsgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
EC Geschichte (V2021) - M1b - Guided Reading (5 ECTS)

Letzte Änderung: Do 05.12.2024 10:25