Universität Wien

070333 UE Guided Reading - Mittelalter (2019W)

Bildung und Wissensvermittlung im Mittelalter (400-1300): zur Funktion und sozialen Wirkung von Gelehrsamkeit

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Guided Reading widmet sich dem Thema der Wissensvermittlung im europäischen Mittelalter. Es werden Inhalte, Kontexte, soziale Begleitumstände, Wirkungen und Zwecke der Wissensvermittlung von ca. 400 bis ca. 1300 berücksichtigt. In dieser Zeitspanne war jede wissenschaftliche Beschäftigung eng mit den Werten und Zielen der christlichen Lehre verbunden. Gelehrsamkeit galt als einer der Wege, das ewige Heil zu erreichen. Doch während der Lehrer in voruniversitären Zeiten gleichzeitig die Aufgabe des Wissensvermittlers, des Erziehers zu religiösen Werten und des moralischen Seelsorgers innehatte, wurde er ab dem 12. Jahrhundert allmählich zu einem Experten in seiner Disziplin, der die Rolle des christlichen Hirten überwiegend ablegte.
Die LV untersucht diese Entwicklung aus verschiedenen Perspektiven. Zum einen werden die Orte und die sozialen Bedingungen für die Wissensvermittlung präsentiert (Kloster-, Hof- und Kathedralschulen, Universitäten, individueller Austausch). Zum anderen wird den politischen und sozialen Netzwerken der Gelehrten sowie der Rolle der Frauen im Bildungssystem besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Außerdem werden die Strategien, die zur Herausbildung von Autorität und Orthodoxie/Heterodoxie beigetragen haben, sowie die Praktiken der Kontrolle und Zensur in der Wissensvermittlung im Fokus der Arbeit stehen.
Die verschiedenen Aspekte werden durch Analysen von Quellen sowie Diskussion ausgewählter Texte der Sekundärliteratur dargestellt und problematisiert. Das Quellenspektrum ist breit angelegt und umfasst historiographische und hagiographische Werke, Biographien, Traktate, Briefe, Fürstenspiegel, Klosterregeln, normative Texte wie Synodalakten und Kapitularien. Ausgewählte Passagen werden den StudentInnen auf Latein und in deutscher oder englischer Übersetzung zur Verfügung gestellt, die Literatur beschränkt sich auf deutsch- oder englischsprachige Beiträge. Dadurch soll ein Gesamteindruck über die Vielfalt der Quellen und die Bandbreite der Fragestellungen vermittelt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme an der Diskussion während der Lehrveranstaltung. Abfassung von kurzen schriftlichen Zusammenfassungen der Inhalte der Sitzungen sowie einer längeren schriftlichen Arbeit (ca. 5 Seiten). Ein mündliches Referat.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen: Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges Fehlen ist gestattet.
Beurteilungsmaßstab: Vorbereitende Lektüre von Quellen und Literatur (Deutsch und Englisch) durch schriftliche Zusammenfassungen sowie aktive Teilnahme an der Diskussion und an der Gruppenarbeit (50% der Note); eine schriftliche Arbeit (25% der Note); ein Referat (25% der Note).

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur und Quellen werden auf Moodle bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Vertiefung zu: VO Mittelalter

Epoche (BA 2012): Mittelalter
Aspekte/Räume (Lehramt): Historisch-kulturwiss. Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20