070334 KU Knochen und Fossilien. Schöpfung, Revolutionen und Blicke in die Tiefenzeit (2008S)
Debatten in der Wissensgeschichte zur Erde
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Abschlussblock am Samstag, dem 31. Mai 2008, 9:00-18:00 Uhr im HS 45
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 03.04. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 10.04. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 17.04. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 24.04. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 08.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 15.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 29.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Lit. einführend: S. J. Gould, Die Entdeckung der Tiefenzeit. Zeitpfeil und Zeitzyklus in der Geschichte der Erde (1992, 1992 Neuauflage)
Die Basisliteratur für die Diskussion ist im IGL aufgelistet.
Die Basisliteratur für die Diskussion ist im IGL aufgelistet.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
W1; LA-W1; MWG12, Modul Globalgeschichte
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Wie kein anderes generelles Phänomen hat Historisierung die Konzepte von Erderklärung ab dem 18. Jahrhundert gewandelt. Welche Fragen die Historisierung der Natur in Analogie zur Kultur aufwarf und in welchen unterschiedlichen historiografischen Kontexten (wie Religion, Theologie, Geologie und Geschichte) sie diese seit dem 18. Jahrhundert bis heute zur Sprache brachte, ist Thema dieses Kurses. Die konzeptuelle Ausdehnung der Zeiträume wurde gelöst mit neuen Verfahren und Praktiken, denen sich der Kurs anhand einiger Originaltexte und Sekundärliteratur widmen will.
Der Beitrag der TeilnehmerInnen: Lektüre aller Texte, Erstellung von Folien zu den Texten und ein kurzer schriftlicher Kommentar;
StudentInnen, die gerne diskutieren, sind besonders willkommen!