Universität Wien

070334 VO Vorlesung (PM4) (2015W)

Geschichte der Arbeit

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 15.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 22.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 29.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 05.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 12.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 19.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 26.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 03.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 10.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 17.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 07.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 14.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 28.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte und Geschichtsschreibung von Arbeit. Ziel ist es, den StudentInnen einen Einblick in grundlegende Fragen, Aspekte, Schlüsselbegriffe und Kontroversen des Forschungsfeldes zu geben und zu zeigen, wie sich das wissenschaftliche Denken in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Entwicklungen in Europa seit dem 18. Jahrhundert. Darüber hinaus wird jedoch auch gezeigt, wie globalgeschichtliche Studien Grundannahmen und Selbstverständlichkeiten der Geschichte von Arbeit verändert bzw. in Frage gestellt haben. Neben historiographischen Texten sollen auch exemplarisch Quellen, die in der Historiographie und für verschiedene methodische Ansätze eine Rolle spielten und spielen, Berücksichtigung finden.

Didaktik: Vortrag mit Diskussion
PowerPoint-Folien, Basistexte und Quellenbeispiele werden auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt
Art der Leistungsbeurteilung: Zweistündige schriftliche Schlussprüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung mit Wissens- und Verständnisfragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftl. Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Josef Ehmer and Catharina Lis (Eds): The Idea of Work in Europe from Antiquity to Modern Times. Farnham, Burlington 2009.
Jürgen Kocka, Klaus Offe (Hg.) Geschichte und Zukunft der Arbeit. Frankfurt/New York 1999.
Jürgen Kocka (Ed): Work in a Modern Society. The German Historical Experience in Comparative Perspective. New York, Oxford 2010.
Marcel van der Linden: Workers of the World. Essays toward a Global Labour History. Leiden, Boston 2008.
Catharina Lis, Hugo Soly: Worthy Efforts: Attitudes to Work and Workers in Pre-Industrial Europe. Leiden, Boston 2012.
Kim Christian Priemel: Heaps of work. The ways of labour history. In: H-Soz-u-Kult, 23.01.2014, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/2014-01-001>.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte (2014): Vorlesung im Pflichtmodul 4 (4 ECTS) | MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte: VO Vertiefung I oder II (4 ECTS) | MA Geschichte: Vertiefung Neuzeit 2 (4 ECTS) | MA Zeitgeschichte: VO Vertiefung 1 oder 2 (4 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31