Universität Wien

070334 SE Seminar zur Abschlussarbeit (2025S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 20.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 27.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 03.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 10.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 15.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 22.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 05.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 12.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 26.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung will einen Raum bereitstellen, damit Sie über konzeptuelle, inhaltliche und arbeitstechnische Herausforderungen Ihrer Masterarbeit bzw. Dissertation sprechen können. Am Beginn werden wir gemeinsam aktuelle Forschungsliteratur diskutieren und dabei auf Argumentation, Methoden, theoretische Grundlagen und verwendete Quellen achten. Daran anschliessend präsentieren Sie Ihre Arbeit. Sie stellen zur Vorbereitung einen Theorietext bereit, auf den Sie während der Präsentation auch eingehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit in der Diskussion, Präsentation der eigenen Forschung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Aktive Teilnahme an den Diskussionen, es gilt Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten
Beurteilungsmaßstab:
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Gewichtung:
- Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmer*innen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 50 Punkte
- Mündliche Präsentation inkl. Handout: 50 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

s. Moodle

Literatur

s. Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SP: Zeitgeschichte, Globalgeschichte, Österreichische Geschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Frauen- und Geschlechtergeschichte / Matilda, Wissenschaftsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Letzte Änderung: Mo 03.03.2025 17:05