070335 PS BA-Proseminar (2018W)
Europäische Städte im Mittelalter
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 00:00 bis Fr 21.09.2018 12:00
- Anmeldung von Mo 08.10.2018 00:00 bis Mi 10.10.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die definitive Aufnahme erfolgt in der ersten Stunde. Anwesenheit ist unbedingt erforderlich! Nicht in Anspruch genommene Plätze werden gemäß der Warteliste an Anwesende vergeben.
- Dienstag 02.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 09.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 16.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 23.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 30.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 06.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 13.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 20.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 27.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 04.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 11.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 08.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 15.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 22.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 29.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Siehe oben Link zum Modul.
- Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von feed-back für andere Teilnehmende
- Präsentation
- schriftliche Arbeit (verwendbar als Bachelorarbeit 1)
- Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von feed-back für andere Teilnehmende
- Präsentation
- schriftliche Arbeit (verwendbar als Bachelorarbeit 1)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
positive Absolvierung aller Komponenten
Prüfungsstoff
prüfungsimmanent!
Literatur
Felicitas Schmieder, Die mittelalterliche Stadt (Geschichte kompakt, Darmstadt 3. Aufl. 2012).Frank G. Hirschmann, Die Stadt im Mittelalter (Enzyklopädie deutscher Geschichte 84, München 2. Aufl. 2016). (UBW auch online)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: Proseminar (5 ECTS) - Mittelalter | Diplom UF auslaufend: Vertiefung; Proseminar - Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (5 ECTS) | BEd: PS Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Österreichische Geschichte 1 (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
https://mtbl.univie.ac.at/storage/media/mtbl02/2011_2012/2011_2012_215.pdf
bzw.
http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Pflichtmodul_Bachelor-Modul_1
Im Konkreten werden in der Lehrveranstaltung verschiedene Phänomene des europäischen Städtewesens im Mittelalter unter Berücksichtigung wechselnder Zugänge der Forschung untersucht und diskutiert. Die Studierenden bearbeiten jeweils einen Aspekt und präsentieren ihre Ergebnisse mündlich im einem Referat, zu dem die KollegInnen Stellung nehmen, und in schriftlicher Form. Dabei ist eine ausgewählte Quellenstelle, die in sprachlich zugänglicher Form gedruckt vorliegt, in den Mittelpunkt zu stellen. Die Themenfindung soll einvernehmlich und angeleitet erfolgen.