Universität Wien

070336 VO Qualitative Methoden der Sozial- und Kulturwissenschaften für HistorikerInnen (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

max. 88 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 13.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 20.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 27.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 03.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 24.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 08.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 15.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 22.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 29.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 05.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 12.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 19.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 26.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Programm:
1. VO: Qualitative Forschung. Methodologie und Geschichte qualitativen Forschens in Soziologie, Geschichtswissenschaften, Frauenforschung, Psychologie, Pädagogik, Politikwissenschaft, Volkskunde und Ethnologie.
2. VO: Theoretische Begründungen qualitativen Forschens (bei Giddens, Soeffner, Bude, Oevermann, Bohnsack, von Kardorff u. a.)
3. VO: Drei klassische qualitative Studien. "The Polish Peasant in Europe and America" (Thomas / Znaniecki 1958), "Die Arbeitslosen von Marienthal", Jahoda, Lazarsfeld, Zeisel 1933/1975; "Studien zum autoritären Charakter" (Adorno)
4. VO: Stationen des qualitativen Forschungsprozesses: Theoretische Vorannahmen, Fragestellung und Eingrenzung, Einstieg ins Forschungsfeld, Entscheidung über Erhebungsmethoden, Fixierung der Daten, Protokollierung, Forschungstagebuch, Transkription; Interpretation und Analyse, Darstellung.
5. Erhebung I: Das narrative Interview
6. Erhebung II: Das ExpertInnen-Interview (Bogner, Littig, Menz; Gläser u. Laudel)
7. Erhebung III: Biographieforschung (Bettina Dausien, Peter Alheit u.a.)
8. Erhebung IV: Praxisanalytische Verfahren: Fotographie, Videoaufzeichnung, Teilnehmende Beobachtung. (Marotzki 1998, Amann u. Hirschauer 1997)
9. Interpretation und Analyse I: Qualitative Inhaltsanalyse (n. Mayring, Gläser und Laudel).
10. Interpretation und Analyse II: Sequentielle Textanalyse und Objektive Hermeneutik (Schütze, Oevermann).
11. Interpretation und Analyse III: Dokumentarische Methode (n. K. Mannheim)
" 12. Interpretation und Analyse IV: Diskursanalysen (Foucault, Bublitz, Keller, Link)
" 13. Fallvergleich und Typisierung: Vom Einzelfall zum Typus und zur Typologie.

Die VO wird begleitet von einer 1stündigen Übung (vierzehntägig, n. Ü.). Hier können die empfohlenen Texte diskutiert und die vorgestellten Methoden geübt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Ad 1
Cornelia Behnke u. Michael Meuser, Geschlechterforschung und qualitative Methoden, Opladen 1999, S. 11-18.
Ad 2
Anthony Giddens, Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung, Frankfurt am Main u. NY 1988, bes.
Gabriele Rosenthal, Die historischen Anfänge der interpretativen Sozialforschung, in: dies., Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung, Weinheim u. München 2005, S. 26-39.
Ralf Bohnsack, Rekonstruktive Verfahren in der empirischen Sozialforschung im Unterschied zu hypothesenprüfenden Verfahren, in: des. Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Opladen 1999, S. 12-33.
Ad 3
Bettina Dausien u. Helga Kelle, Biographie und kulturelle Praxis. Methodologische Überlegungen zur Verknüpfung von Ethnographie und Biographieforschung, in: Bettina Völter u.a. (Hg.), Biographieforschung im Diskurs, Wiesbaden 2005, S. 189-212.
Ad 4
Uwe Flick u.a. (Hg.) Handbuch Qualitative Sozialforschung, München 1991, bes. Stationen des qualitativen Forschungsprozesses (Uwe Flick),, S. 148-173.
Ad 6
Ivonne Küsters, Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen, 2. Aufl. Wiesbaden 2008.
Gabriele Rosenthal, Narratives Interview und narrative Gesprächsführung, in: dies., Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung, Weinheim u. München 2005, S. 137-155.
Harry Hermanns, Narratives Interview, in: Uwe Flick u.a. (Hg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen, 2. Auflage, Weinheim 1995, S. 182-185.
Ad 7
Jochen Gläser u. Grit Laudel, Experteninterviews, in: dies. (Hg.), Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse, Wiesbaden 2004, S. 107-190.
Ad 8
Peter Alheit, Biographie und Mentalität: Spuren des Kollektiven im Individuellen, in: Bettina Völter u.a. (Hg.), Biographieforschung im Diskurs, Wiesbaden 2005, S. 21-45.
Gabriele Rosenthal, Die Biographie im Kontext der Familien- und Gesellschaftsgeschichte, in: Bettina Völter u.a. (Hg.), Biographieforschung im Diskurs, Wiesbaden 2005, S. 46-64.
Ad 9
Jochen Gläser u. Grit Laudel, Auswertung von Experteninterviews mit der qualitativen Inhaltsanalyse, in: dies., Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse, Wiesbaden 2004, S. 191-211.
Ad 10
Jo Reichertz, Objektive Hermeneutik, in: U. Flick u.a. (Hg.), Handbuch qualitative Sozialforschung, 2. Auflage, Weinheim 1995, S. 223-228.
Ad 11
Arnd-Michael Nohl, Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis, 2. Aufl. Wiesbaden 2008
Ad 12
Hannelore Bublitz, Differenz und Integration. Zur diskursanalytischen Rekonstruktion der Regelstrukturen sozialer Wirklichkeit, in: Reiner Keller u.a. (Hg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Band 1: Theorien und methoden, 2. Auflage, Wiesbaden 2001, S. 227-262.
Hannelore Bublitz, Diskursanalyse als Gesellschafts-"Theorie". Diagnostik historischer Praktiken am Beispiel der ¿Kulturkrisen'-Semantik und der Geschlechterordnung um die Jahrhundertwende, in: dies. U.a. (Hg.), Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults, Frankfurt am Main u. New York 1999, S. 22-48.
Ad 13
Udo Kelle u. Susann Kluge, Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung, 2. akt. Auflage Wiesbaden 2009.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

W2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31