070336 PS Demokratie und Lebenswelten Jugendlicher (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Fr 20.09.2019 12:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2019 08:00 bis Mo 30.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 25.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 15.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 29.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 13.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 10.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 24.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
o Verpflichtendes Referat zum Arbeitsvorhaben bzw. Präsentation der wissenschaftlichen Thesen u/o der Forschungsergebnisse
- Mitwirkung an Peer-Reflexion und Peer-Evaluierung der Arbeitsvorhaben von TeilnehmerInnen der LV
- Mitwirkung an Peer-Reflexion und Peer-Evaluierung der Arbeitsvorhaben von TeilnehmerInnen der LV
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verpflichtendes Referat zum Arbeitsvorhaben bzw. Präsentation der wissenschaftlichen Thesen u/o der Forschungsergebnisse
- Mitwirkung an Peer-Reflexion und Peer-Evaluierung der Arbeitsvorhaben von TeilnehmerInnen der LV
- Mitwirkung an Peer-Reflexion und Peer-Evaluierung der Arbeitsvorhaben von TeilnehmerInnen der LV
Prüfungsstoff
prüfungsimmanente LV; Bearbeitung eines im PS vereinbarten Themenschwerpunkts
Literatur
Autorengruppe Fachdidaktik (Hg.) (22017) Was ist gute Politische Bildung? Leitfaden für den sozial-wissenschaftlichen Unterricht, Frankfurt/M.: Wochenschau Vlg.
Besand, A., Sander, W. (Hg.) (2010) Handbuch Medien in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Vlg.
Beutel, W., Fauser, P. (Hg.) (22011) Demokratiepädagogik. Lernen für die Zivilgesellschaft, Schwal-bach/Ts.: Wochenschau Vlg.
Deichmann, Carl (2014) Handbuch fächerübergreifender Unterricht in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Vlg.
Juchler, I. (Hrsg.) (2010) Kompetenzen in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Vlg.
Kenner, St., Lange, D. (Eds.) (2018) Citizenship Education. Konzepte, Anregungen und Ideen zur Demokratiebildung, Frankfurt/M.: Wochenschau
Lange, D. (2009). Historisch-politische Didaktik. SchwalbachTs.: Wochenschau.
Lange, D., Fischer, S. (Hg.) (2011) Politik und Wirtschaft im Bürgerbewusstsein. Untersuchungen zu den fachlichen Konzepten von Schülerinnen und Schülern in der Politischen Bildung, Schwalbach: Wochenschau
Sander, Wolfgang (Hrsg.) (42014). Handbuch politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Vlg..
Weißeno, Georg etal. (2010) Konzepte der Politik: Ein Kompetenzmodell. Bonn bpb
Weißeno, G., Hufer, K.P. u.a. (hg.) (2007) Wörterbuch Politische Bildung, Frankfurt/M.: Wochenschau
Widmaier, B. and Nonnenmacher, F. (Eds.) (2011). Active Citizenship Education. Internationale An-stöße für die politische Bildung, Schwalbach/Ts.:Wochenschau.
Besand, A., Sander, W. (Hg.) (2010) Handbuch Medien in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Vlg.
Beutel, W., Fauser, P. (Hg.) (22011) Demokratiepädagogik. Lernen für die Zivilgesellschaft, Schwal-bach/Ts.: Wochenschau Vlg.
Deichmann, Carl (2014) Handbuch fächerübergreifender Unterricht in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Vlg.
Juchler, I. (Hrsg.) (2010) Kompetenzen in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Vlg.
Kenner, St., Lange, D. (Eds.) (2018) Citizenship Education. Konzepte, Anregungen und Ideen zur Demokratiebildung, Frankfurt/M.: Wochenschau
Lange, D. (2009). Historisch-politische Didaktik. SchwalbachTs.: Wochenschau.
Lange, D., Fischer, S. (Hg.) (2011) Politik und Wirtschaft im Bürgerbewusstsein. Untersuchungen zu den fachlichen Konzepten von Schülerinnen und Schülern in der Politischen Bildung, Schwalbach: Wochenschau
Sander, Wolfgang (Hrsg.) (42014). Handbuch politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Vlg..
Weißeno, Georg etal. (2010) Konzepte der Politik: Ein Kompetenzmodell. Bonn bpb
Weißeno, G., Hufer, K.P. u.a. (hg.) (2007) Wörterbuch Politische Bildung, Frankfurt/M.: Wochenschau
Widmaier, B. and Nonnenmacher, F. (Eds.) (2011). Active Citizenship Education. Internationale An-stöße für die politische Bildung, Schwalbach/Ts.:Wochenschau.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BEd: Sozialkunde und Politische Bildung (10 ECTS)
Dipl. LA: Politische Bildung 2 (4 ECTS)
Dipl. LA: Politische Bildung 2 (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Entlang der aktuellen Literatur zur Didaktik der Politischen Bildung sowie anhand der Ergebnisse von neuen Jugendstudien werden Möglichkeiten des Kompetenzaufbaus von Jugendlichen zur Bür-ger/innenbeteiligung (active citizenship) in kommunalen, staatlichen und Europäischen Einrichtungen sowie in zivilgesellschaftlichen und internationalen Organisationen (NGOs) erarbeitet. Die Ergebnisse dieser Recherche sollen anschließend in einer konkreten Unterrichtsplanung umgesetzt werden, wobei nach Möglichkeit außerschulische Formen des politischen und gesellschaftlichen Lernens einbezogen werden sollen.
Methoden: Vortrag, Diskussion, eigene wissenschaftliche Recherche, schriftliche Erarbeitung und mündliche Präsentation eines konkreten Unterrichtsprojekts; Seminararbeit in Form eines Portfolios; Arbeitsaufträge in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit.