Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070337 SE Close Reading als Methode der Cultural Studies (2006S)
Close Reading als Methode der Cultural Studies
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
09.03.
17:00 - 18:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
16.03.
17:00 - 18:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
23.03.
17:00 - 18:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
30.03.
17:00 - 18:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
06.04.
17:00 - 18:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
27.04.
17:00 - 18:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
04.05.
17:00 - 18:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
11.05.
17:00 - 18:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
18.05.
17:00 - 18:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
01.06.
17:00 - 18:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
08.06.
17:00 - 18:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
22.06.
17:00 - 18:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
29.06.
17:00 - 18:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
FW; LA-FW (D700); CS II; 6 ECTS
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Nach einer kurzen Einführung in Geschichte und Zugangsweisen der British Cultural Studies und einer Erläuterung der Methodik wird jede einzelne Unterrichtseinheit der Präsentation und Diskussion der für die jeweilige Sitzung vereinbarten Texte gewidmet sein. Alle Studierenden bereiten die Texte anhand eines Fragenkatalogs schriftlich vor (1-2- Seiten); jeweils zwei Studierende stellen das Ergebnis ihres close reading in der Sitzung/Unterrichtseinheit zur Diskussion, je zwei weitere Studierende sind für einen Kommentar verantwortlich.
Die Beurteilung setzt sich aus der schriftlichen Vorbereitung aller Texte; je 2 Präsentationen (1x Text, 1x Kommentar); der Mitarbeit in den Unterrichtseinheiten sowie einem schriftlichen Resümee im Umfang von ca. 10 Seiten zusammen.