Universität Wien

070337 PS BA-Proseminar (2015W)

Religiöse Toleranz und Intoleranz in der Frühen Neuzeit

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.10. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 14.10. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 21.10. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 28.10. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 04.11. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 11.11. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 18.11. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 25.11. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 02.12. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 09.12. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 16.12. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 13.01. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 20.01. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 27.01. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die enge Verflechtung von politischer Herrschaft und Religion machte den Umgang mit religiösen Minderheiten zu einem der konfliktreichsten Bereiche frühneuzeitlicher Gesellschaften. Trotzdem gab es neben der Ausgrenzung und Verfolgung von Andersgläubigen auch Beispiele recht weitgehender staatlicher Toleranz. Vielerorts ermöglichten pragmatische Regelungen ein mehr oder weniger friedliches Zusammenleben im Alltag. Konversionen, gemischte Ehen und Migration konnten die Gräben zwischen den Glaubensgemeinschaften sowohl vertiefen als auch überbrücken.

Das Proseminar führt in diese Thematik ein und bietet Gelegenheit, die Aneignung wissenschaftlicher Recherche-, Schreib- und Präsentationstechniken zu vertiefen.

Das Themenspektrum des Kurses umfasst:
- rechtliche Rahmenbedingungen der Duldung oder Verfolgung von religiösen Minderheiten im Europa der Frühen Neuzeit (z.B. bezogen auf einzelne Länder oder politische Ereignisse).
- Zusammenleben der Religionsgemeinschaften im Alltag (z.B. in gemischtkonfessionellen Städten, Familien, Zünften oder Universitäten; Nachbarschafts- und Handelsbeziehungen über religiöse Grenzen hinweg; Umgang mit KonvertitInnen)
- Wurzeln der modernen Vorstellungen von Toleranz in den religiösen Auseinandersetzungen der Frühen Neuzeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Diskussionsbeteiligung
- Präsentation
- Bachelorarbeit 1 im Umfang von ca. 40.000 Zeichen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Impulsvortrag der LV-Leiterin; Diskussion einzelner vorgegebener Texte; Begleitung der schriftlichen Arbeiten; Besprechung in Themengruppen, Präsentation der schriftlichen Arbeiten.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: BA Modul 1; Proseminar (5 ECTS) - Neuzeit| Diplom UF auslaufend: Vertiefung; Proseminar - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Politikgeschichte (5 ECTS) | BA UF: AuR 2; PS Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Österreichische Geschichte 1 |

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31