Universität Wien

070337 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2018W)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Zeit: 8:30 bis 10:15, 10:30 bis 12:00 und 12:30 bis 14:00

  • Montag 01.10. 08:00 - 14:45 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 15.10. 08:00 - 14:45 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 12.11. 08:00 - 14:45 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 19.11. 08:00 - 14:45 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 03.12. 08:00 - 14:45 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 07.01. 08:00 - 14:45 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 28.01. 08:00 - 14:45 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einführung in die Wissenschaftstheorie; Erläuterung von Grundfragen der Geschichtswissenschaften und Geschichtsforschung; Vermittlung inhaltlicher, technischer und methodischer Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens anhand von Beispielen aus der Geschichte der Hexen- und Zaubererverfolgungen von der Antike bis zur Gegenwart; Einblick in die Arbeit von Historikerinnen/Historikern und Archivarinnen/Archivaren
Vortrag des Lehrenden mit ständiger Rückkoppelung zum Wissenstand der Studierenden; selbständiges Erarbeiten bestimmter Themenbereiche aus Literatur und Quellen; Einübung in wissenschaftliche Diskussionskultur; Archivbesuch

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Überprüfung der aktiven Mitarbeit; Kontrolle von Arbeitsaufträgen; mündliche Präsentation einer Kursarbeit (25.000 Zeichen ohne Leerzeichen); Überprüfung der Fähigkeiten, wissenschaftlich zu arbeiten, anhand der schriftlichen Fassung der Kursarbeit; kurze schriftliche Leistungskontrolle am Ende der Lehrveranstaltung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Blockform der LV erfordert die Anwesenheit an der ersten und letzten sowie insgesamt an mindestens fünf vollständigen Blockeinheiten; obligatorische Abgabe der provisorischen Fassung der Kursarbeit drei Tage vor dem Referatstermin, Abgabe der endgültigen Fassung der Kursarbeit bis Ende Januar 2019; Teilnahme an schriftlicher Leistungskontrolle am letzten Termin.
Die Beurteilung ergibt sich aus der Qualität der Mitarbeit während der LV, der Qualität des Referates, der schriftlichen Fassung der Kursarbeit sowie der kurzen schriftlichen Leistungsfeststellung am Schluss der LV.

Prüfungsstoff

Die im Rahmen der LV vermittelten Inhalte arbeitstechnischer und archivischer Art sowie Grundkenntnisse der Geschichte der Hexenverfolgungen

Literatur

Johannes Dillinger, Hexen und Magie. Eine historische Einführung. Frankfurt/New York 2018.
Wolfgang Behringer. Hexen. Glaube, Verfolgung, Vermarktung. München 2016 (Beck´sche Reihe Wissen).
Walter Rummel/Rita Voltmer, Hexen und Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit. Darmstadt 2008 (Geschichte kompakt).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA 2012: PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | LA: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS); BEd: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31