070338 PS BA-Proseminar - Von der Kolonialisierung zur Dekolonisation (2019S)
Bilder, Karten und Textquellen zur europäischen Expansion
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 09:00 bis Do 28.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
01.03.
09:00 - 10:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag
08.03.
09:00 - 10:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag
15.03.
09:00 - 10:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag
22.03.
09:00 - 10:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag
29.03.
09:00 - 10:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag
05.04.
09:00 - 10:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag
12.04.
09:00 - 10:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag
03.05.
09:00 - 10:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag
10.05.
09:00 - 10:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag
17.05.
09:00 - 10:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag
24.05.
09:00 - 10:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag
31.05.
09:00 - 10:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag
07.06.
09:00 - 10:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag
14.06.
09:00 - 10:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag
21.06.
09:00 - 10:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag
28.06.
09:00 - 10:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Neben der aktiven Teilnahme an den Sitzungen wird die Lektüre ausgewählter Texte und die fristgerechte Erledigung kleiner Aufgaben erwartet. Wesentlich ist außerdem die Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von feed-back für andere SeminarteilnehmerInnen. Das erarbeitete Thema und der Rechercheweg sind in der Präsentationsphase anhand eines mündlichen Referats (Handout und ppt-Präsentation) vorzustellen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sämtliche Aufgaben sind pünktlich auf Moodle hochzuladen. Abgabeschluss ist bitte (falls nicht anders angegeben) jeweils Mittwoch, 17 Uhr. Die Gesamtbeurteilung, welche die Teilbeurteilungen aller Aufgaben und die Beurteilung der Abschlussarbeit inkludiert, erfolgt über ein transparentes Punktesystem. In Summe sind 100 Punkte zu erreichen.
Die Proseminararbeit hat einen Umfang von ca. 40.000 Zeichen, (± 5%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 15 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.)
Über die PS-Arbeit und die Präsentation wird zwischen den einzelnen Studierenden und der Leiterin der Lehrveranstaltung jeweils vor deren Abgabe bzw. Ende ein Gespräch geführt. Innerhalb einer anzukündigenden Frist können die Studierenden eine Rohfassung ihrer PS-Arbeit vorlegen, um zur Vorbereitung der Endfassung Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten zu erhalten.
Die Proseminararbeit hat einen Umfang von ca. 40.000 Zeichen, (± 5%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 15 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.)
Über die PS-Arbeit und die Präsentation wird zwischen den einzelnen Studierenden und der Leiterin der Lehrveranstaltung jeweils vor deren Abgabe bzw. Ende ein Gespräch geführt. Innerhalb einer anzukündigenden Frist können die Studierenden eine Rohfassung ihrer PS-Arbeit vorlegen, um zur Vorbereitung der Endfassung Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten zu erhalten.
Prüfungsstoff
Literatur
Jürgen Osterhammel, Kolonialismus. Geschichte – Formen – Folgen, 6. Aufl. München 2009.
Jürgen Osterhammel, Dekolonisation: Das Ende der Imperien, München 2013.
Wolfgang Reinhard, Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415-2015, München 2016.
Reinhard Wendt, Vom Kolonialismus zur Globalisierung. Europa und die Welt seit 1500, 2. Aufl., Paderborn 2016.
Jürgen Osterhammel, Dekolonisation: Das Ende der Imperien, München 2013.
Wolfgang Reinhard, Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415-2015, München 2016.
Reinhard Wendt, Vom Kolonialismus zur Globalisierung. Europa und die Welt seit 1500, 2. Aufl., Paderborn 2016.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: Neuzeit, Zeitgeschichte
BEd: Globalgeschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung
Diplom UF: Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung
BEd: Globalgeschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung
Diplom UF: Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54
Die LV gliedert sich in drei Hauptphasen: (1) In der ersten Phase erfolgen inhaltliche Inputs, die Zuteilung der Rahmenthemen und die Präsentation des konkreten Materials durch die LV-Leitung. Damit verbunden ist auch eine Exkursion in eine Sammlung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, wo historische Einzelkarten und Atlanten, Textquellen und Bilder vorgestellt werden. Außerdem erledigen die Studierenden Lektüreaufgaben und erstellen kurze Texte wie Kurzkonzepte, Abstracts und Rezensionen. (2) Die zweite Phase fokussiert auf die Ausarbeitung einer schriftlichen Konzeption für das jeweilige Thema. (3) Die dritte Phase bilden die Präsentationen, in denen die Studierenden ihr Thema in Referatform vorbringen und zur Diskussion stellen.