Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070339 KU Einführung in die historische Kulturwissenschaft (2011S)
Medien als Quelle historischer Kulturwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Medien sind durch ihre Technik und Inhalte, ihre spezifische Erscheinungsweise sowie ihre Konzepte von Produzenten und Rezipienten auf vielfältige Art und Weise "historisch" und konstitutiv für die Modernisierungsprozesse des 18. bis 21. Jahrhunderts.Anhand zentraler Themen (wie etwa "Emotionen", "Menschenbilder", "Zukunftsentwürfe" etc.) werden in dem Kurs unterschiedliche Medien als Quelle historischer Kulturwissenschaft vorgestellt. Zur Auswahl stehen neben Massenmedien (Zeitung, Film, Fernsehen, Internet, Radio) auch andere mediale Phänomene (Briefe, Computerspiele, Malerei, Musik etc.).Für einen Leistungsnachweis ist neben aktiver mündlicher Mitarbeit die Anfertigung eines Essays im Umfang von 10 Seiten und die Übernahme eines mdl. Kommentars (in einer Kleingruppe) erforderlich. Die Themenvergabe erfolgt in der ersten Sitzung; für eine konzeptionelle Vorbesprechung des Essays wird der Besuch der Sprechstunde erwartet.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 18.02.2011 06:00 bis Mo 28.02.2011 23:59
- Anmeldung von Mo 14.03.2011 06:00 bis Mi 16.03.2011 23:59
- Abmeldung bis Fr 01.04.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 16.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 23.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 30.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 06.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 13.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 04.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 11.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 18.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 25.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 01.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 08.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 15.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 22.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 29.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelorstudium Geschichte (Wahlmodul Kulturgeschichte 4 ECTS); Diplomstudium Geschichte (A1, A2); MA MATILDA (6 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31