070340 PS BA-Proseminar (2015W)
Hagiographie als historische Quelle?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 29.09.2015 00:00 bis Mi 30.09.2015 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 12.11. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 19.11. 10:45 - 13:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 07.01. 10:45 - 13:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 14.01. 10:45 - 13:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 21.01. 10:45 - 13:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 28.01. 10:45 - 13:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Proseminar werden Sie die unterschiedlichen Formen von hagiographischen Quellentexten kennenlernen und sich in die spezifische Form der Viteninterpretation einarbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und Mitarbeit während der Lehrveranstaltung (20%), kleinere Hausaufgaben (20%), Präsentation (10%) und das Abfassen einer Arbeit im Umfang von ca. 40.000 Zeichen (50%). Eintragung der Note erst nach Besprechung der Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, sich unter Berücksichtigung zentraler Theorie- und Methodenfragen Grundkenntnisse über den aktuellen Forschungsstand anzueignen. Darüber hinaus soll in den Diskussionen sowie beim Abfassen einer Kursarbeit die Fähigkeit, wissenschaftlich zu Argumentieren, gefestigt werden.
Prüfungsstoff
Einführung in die Thematik durch den LV-Leiter; Diskussion grundlegender Literatur und methodischer Herangehensweisen; gemeinsame Lektüre von Quelltexten in der Gruppe sowie in Kleingruppen; Präsentation und Diskussion des eigenen Arbeitsfortschritts; Abfassen einer Kursarbeit
Literatur
Eine Literaturliste wird in der ersten Einheit besprochen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: BA Modul 1; Proseminar (5 ECTS) - Mittelalter | Diplom UF auslaufend: Vertiefung; Proseminar - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Politikgeschichte (5 ECTS) | BA UF: AuR 2; PS Wirtschafts- und Sozialgeschichte |
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31