Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070340 SE Seminar (2017W)
Was waren Frauen*bewegungen? Ansätze zur Analyse feministischer Protestformen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 00:00 bis Mi 20.09.2017 12:00
- Anmeldung von Mo 09.10.2017 00:00 bis Mi 11.10.2017 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 25.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 15.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 29.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 13.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Samstag 13.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 24.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 31.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 16.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 30.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 14.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 11.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche und mündliche Zwischenleistungen; schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit (80% der LV-Zeit), aktive Beteiligung am Diskussionsprozess, Interesse an einer engagierten Auseinandersetzung mit dem Thema sowie Bereitschaft zur Gruppenarbeit werden vorausgesetzt.
Aufgabenstellungen und ihre Gewichtung: kürzere Ausarbeitungen zu den Pflichttexten (ca. 25%), ausführliche Gruppen-, evtl. Einzelpräsentation zum Seminararbeitsthema (ca. 25%), schriftliche Abschlussarbeit (ca. 50%).
Für einen positiven Abschluss muss jede der Aufgaben positiv erfüllt sein.
Aufgabenstellungen und ihre Gewichtung: kürzere Ausarbeitungen zu den Pflichttexten (ca. 25%), ausführliche Gruppen-, evtl. Einzelpräsentation zum Seminararbeitsthema (ca. 25%), schriftliche Abschlussarbeit (ca. 50%).
Für einen positiven Abschluss muss jede der Aufgaben positiv erfüllt sein.
Prüfungsstoff
Literatur
Die genaue Übersicht über die Pflichttexte und über die Literatur für Seminararbeitsthemen steht ab Beginn der LV zur Verfügung; Tipps zur weiterführenden Lektüre werden während des Semesters laufend erweitert und ergänzt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte 14: SE aus Geschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS)
Diplom UF GSP: Frauen - und Geschlechtergeschichte, Politikgeschichte (6 ECTS)
Diplom UF GSP: Frauen - und Geschlechtergeschichte, Politikgeschichte (6 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Wir werden anhand konkreter historischer (Bewegungs-)Konstellationen, Themen, Aktions- und Organisationsformen in erster Linie an einer kritischen Reflexion von Forschungszugängen und Forschungsfragen arbeiten. Welche Analysekonzepte gibt es denn ganz generell, wenn wir etwas über "Bewegung", über "Aktivismus" wissen wollen – und was bedeutet, last but not least, der Begriff "Frauen"? Welche Darstellungs- und Erzählstrategien benutzen Studien, wenn sie etwas über die Geschichte und/oder Gegenwart feministischer aktivistischer Zusammenhänge erzählen möchten? Welche Fragen stellen sie, mit welchen theoretischen Begriffen arbeiten sie? Wie verändern sich analytische Konzepte zur Bewegungs- und Protestgeschichte von "Frauen" historisch?Ziel ist es also, Frauen*bewegungen und feministische Proteste der second wave kennenzulernen, sich mit ausgewählten Quellen und Sekundärliteratur auseinanderzusetzen sowie, darüber hinaus, analytische Instrumentarien in diesem Themenfeld kritisch zu reflektieren. Analysen und Befunde sollen kontextualisiert und in die Geschichte/n der Frauen*bewegungen, ihre Diskurse und ihre Historiografie eingeordnet werden können.Arbeitsformen:Kurz-Inputs der LV-Leiterin; Durcharbeitung, Präsentationen und Diskussion zu gemeinsamen Pflichttexten (Quellentexte und Sekundärliteratur) in Kleingruppen und im Plenum; Präsentationen der Teilnehmer*innen zu den Seminararbeitshemen voraussichtlich in Form einer Postersession; schriftliche Seminararbeit.