070342 PS BA-Proseminar - Kunst- und Kulturpolitik im Nationalsozialismus (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 00:00 bis Fr 21.09.2018 12:00
- Anmeldung von Mo 08.10.2018 00:00 bis Mi 10.10.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 16.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 23.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 30.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 06.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 13.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 20.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 27.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 04.12. 10:30 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 11.12. 10:30 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 08.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 15.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 22.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 29.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Beteiligung am Proseminar, Abhaltung eines Referats und Erstellung einer Proseminararbeit zu einem ausgewählten Thema im Umfang von 10-15 Seiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur wird in der LVA und über MOODLE bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: Zeitgeschichte (5 ECTS)
BEd: Österr. Gesch. 2; Historisch-Kulturwiss. Europaforschung
Diplom LA: Politikgeschichte, Historisch-Kulturwiss. Europaforschung
BEd: Österr. Gesch. 2; Historisch-Kulturwiss. Europaforschung
Diplom LA: Politikgeschichte, Historisch-Kulturwiss. Europaforschung
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Im Proseminar werden die Grundlagen der nationalsozialistischen Kunst- und Kulturpolitik anhand von Quellentexten, Beispielen und Literatur nähergebracht und diskutiert (Lektüre, Inputs, Gruppendiskussion, Präsentationen, Exkursion mit Expert_innengespräch). Neben der Beschäftigung mit der NS-Zeit steht dabei auch die Frage nach Kontinuitäten und Nachwirkungen im Zentrum, bis hin zu gegenwärtigen Fragen wie der Restitution von entzogenen Kunstwerken oder dem Umgang mit NS-Artefakten im öffentlichen Raum.