070346 KU Grundlagen der Sozialen Netzwerkanalyse I (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Termine:
Donnerstag, 15. 10. 2009, 18.00 - 20.00 Uhr
Donnerstag, 29. 10. 2009, 09.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag, 26. 11. 2009, 09.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch, 16. 12. 2009, 09,00 - 17.00 UhrOrt: Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung, Schottenfeldgasse 29, 1070 WienInfo und Anmeldung: bei: LehreIK@uni-klu.ac.at; inhaltliche Rückfragen bei Dr. Silvia Hellmer: silvia.hellmer@uni-klu.ac.at
Donnerstag, 15. 10. 2009, 18.00 - 20.00 Uhr
Donnerstag, 29. 10. 2009, 09.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag, 26. 11. 2009, 09.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch, 16. 12. 2009, 09,00 - 17.00 UhrOrt: Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung, Schottenfeldgasse 29, 1070 WienInfo und Anmeldung: bei: LehreIK@uni-klu.ac.at; inhaltliche Rückfragen bei Dr. Silvia Hellmer: silvia.hellmer@uni-klu.ac.at
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2009 09:00 bis Do 01.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit, schriftliche Ausarbeitung und Präsentation der geforderten Produkte, Anwesenheitspflicht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Gemeinsame Lektüre klassischer und aktueller Texte der SNA, die von den Studierenden in Form von Referaten vorgestellt werden.
Literatur
Burt, R.S. (1995): Structural Holes: The Social Structure of Competition.
Lin, N. (2002): Social Capital.
Scott, J. (2000): Social Network Analysis. A Handbook.
Lin, N. (2002): Social Capital.
Scott, J. (2000): Social Network Analysis. A Handbook.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
FW; LA-FW
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Die Lehrveranstaltung ist Teil des Lehrprogramms Interdisziplinäre Kommunikation, Wissensmanagement und soziales Lernen.