070347 SE Seminar Vertiefung 2 (2009S)
Die Industrielle Revolution in einer globalen Perspektive
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 23.02.2009 09:00 bis Fr 06.03.2009 23:59
- Abmeldung bis Do 30.04.2009 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 26.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 02.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 23.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 30.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 07.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 14.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 28.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 04.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 18.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 25.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
P2, MWG11 (2-stündig), MWG12
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
1- Was geschah eigentlich in England in dem Moment als sich - den meisten Wirtschaftshistorikern nach - eine Industrielle Revolution vollzog? Hier soll die Debatte über den (vermeintlich?) revolutionären Charakter der Revolution verfolgt werden.
2 - In wieweit entstand mit der Industriellen Revolution eine wirklich neuer Typ von Wirtschaftswachstum, der moderne Wirtschaftswachstum, der, wie das auf English heißt, sustained¿ und ,substantial¿ ist? Kann man hier wirklich von einem Strukturellen Bruch sprechen? Hier werden dann auch der Unterschied zwischen Wachstum à la Smith und Wachstum à la Schumpeter, und die These van Wrigley dass die Industrielle Revolution letzten Endes als Übergang zu einer Wirtschaft basierend auf fossilen Brennstoffen und Mineralen, interpretiert werden muss, diskutiert.
3 - Die Debatte über die Frage ob es ein ¿Model¿ gibt oder ob Industrialisierung sich auf verschiedene Arten und Weisen vollzieht: Europa in 19. Jahrhundert.
4 - Die Debatte über die Merkmale der industrious revolution und der consumer revolution in Europa und in anderen Teile der Welt und in wieweit diese eine Industrialisierung fordern oder nicht. Die gleichen Fragen werden auch im Bezug auf Prozesse von Protoindustrialisierung gestellt.
5 - Die Geographie der Industriellen Revolution. War Industrialisierung ein regionales oder ein nationales Phänomen, und in wie weit kann sie verstanden werden ohne globalen Kontext?
6 - Fragen über die Bedeutung von Import und Export, und von ghost acreagefür Industrialisierungsprozesse, so wie die Frage nach der Bedeutung von Importsubstitution.
7 - Ein Beispiel von gelungener und nicht gelungener ¿Aufholung¿: Japan und China im 19. Jahrhundert.
8 - Die Debatte ob es einen ostasiatischen ¿Weg¿ und eine ostasiatische Variante von (proto-)Industrialisierung gibt.
9 - Industrialisierung und Empire, Industrialisierung und de-industrialisierung: Studenten halten Referate mit jeweils zwei KommentatorInnen, und verfassen ein Paper. Texten werden mit dem Dozenten vereinbart